Gericht

Kapitän von russischem Tanker muss in Frankreich vor Gericht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Der Kapitän eines Tankers, der im Zusammenhang mit dem Drohnenalarm in Dänemark verdächtigt wird, soll sich in Frankreich vor Gericht verantworten.

Gericht
Wegen Verdachts im Zusammenhang mit dem Drohnenalarm in Dänemark steht der Kapitän eines Tankers in Frankreich vor Gericht. (Archivbild) - afp

Der Kapitän eines Tankers, der im Zusammenhang mit dem Drohnenalarm in Dänemark verdächtigt wird, soll sich in Frankreich vor Gericht verantworten.

Ihm werde vorgeworfen, bei einer Kontrolle auf See offizielle französische Anweisungen nicht befolgt zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft Brest mit.

Der Kapitän und sein Erster Offizier waren zuvor in Polizeigewahrsam genommen worden – auch wegen des Vorwurfs, die «Nationalität des Schiffes» nicht belegen zu können. Dies könne dem Kapitän nicht persönlich angelastet werden, hiess es nun von der Staatsanwaltschaft. Die Vorermittlungen gegen den Ersten Offizier wurden eingestellt.

Wie es mit dem Schiff, das der Staatsanwaltschaft zufolge nach internationalem Recht unter keiner Flagge fährt, nun weitergeht, liess die Ermittlungsbehörde unbeantwortet.

Tanker «Boracay» vor französischer Küste festgesetzt

Die französische Marine hatte den Tanker «Boracay» am Samstag vor der bretonischen Insel île d’Ouessant wegen Ungereimtheiten mit Blick auf seine Flagge überprüft. Frankreichs Premier Sébastien Lecornu schrieb am Vormittag, das Schiff ankere vor Saint-Nazaire. Französischen Medien zufolge wurde es dort festgesetzt. Die Staatsanwaltschaft äusserte sich dazu nicht im Detail.

Das früher als «Pushpa» bekannte Schiff scheine von Russland aus auf dem Weg nach Indien zu sein und Öl zu transportieren, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Es könnte im Verdacht stehen, zur russischen Schattenflotte zu gehören. Damit sind Tanker und andere Frachtschiffe gemeint, die Russland zur Vermeidung von Sanktionen etwa beim Öltransport einsetzt.

Berichten zufolge soll der Tanker durch dänische Gewässer gefahren sein, als Drohnen vergangene Woche für mehrere Störfälle an dänischen Flughäfen sorgten. Wer hinter diesen steckt, ist weiterhin unklar. Die dänischen Ermittler gehen davon aus, dass ein «fähiger Akteur» dafür verantwortlich ist – also jemand mit den nötigen Fähigkeiten und der möglichen Absicht, Unruhe in dem NATO-Land zu stiften. Der Verdacht fiel auf eine Verwicklung Russlands – Anschuldigungen, die der Kreml als «bodenlos» zurückwies.

Vermutet wird auch, dass die Drohnen von einem Schiff aus gesteuert worden sein könnten. In dänischen Medien waren zuletzt mehrere Schiffe genannt worden, darunter auch das, das ins Visier der französischen Behörden geriet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Gregor

Der Tanker fährt unter der Flagge von Benin. Der Kapitän und 1.Off sind Chinesen. Soviel zum russischen Tanker. Der Begriff Schattenflotte kann auf alle möglichen Staaten angewendet werden. Sogar auf die Schweiz. Wir lassen Güter auch von x-welchen Reedereien transportieren.

User #5483 (nicht angemeldet)

Das ist doch alles nur Ablenkung von den massiven Protesten in Frankreich. The show must go on!

Weiterlesen

Schattenflotte Drohnen
35 Interaktionen
Wegen Drohnenalarm?
Vorsorge Oberland
12 Interaktionen
Wir klären auf

MEHR IN NEWS

MEHR GERICHT

CS-Klage
4 Interaktionen
AT1-Anleihen
Bild Klau Bener Galerie
1 Interaktionen
Gericht
daten meta
1 Interaktionen
EU-Regeln
Auslandssender Voice of America
4 Interaktionen
Voice of America

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron
26 Interaktionen
Digitale Bots
Ryanair
18 Interaktionen
Mitreisende geschockt
Ursula von der Leyen
27 Interaktionen
Zwei Anträge