Italien: Massnahmen gegen Massentourismus sorgen für Einbussen
Italien: Die Cinque Terre führten neue Massnahmen gegen den Massentourismus ein. Die Bilanz ist ernüchternd. Vor allem kleine Betriebe spüren die Folgen.

Die Cinque Terre an der ligurischen Riviera in Italien haben als beliebtes Reiseziel Massentourismus mit neuen Regeln entgegnet. Hohe Preise für Bahntickets sollen die Touristenströme eindämmen, wie «Travelnews.ch» berichtet.
An Wochenenden und in der Hochsaison kostet das Regional-Ticket zwischen den Dörfern nun das Doppelte. Gleichzeitig profitieren Einheimische von ermässigten Preisen.
Ohne richtige Ausrüstung drohen Strafen
Neu gibt es ein Einbahnsystem für den beliebten Wanderweg Sentiero Verde Azzurro. Zwischen 9 und 14 Uhr ist die Route nur noch in eine Richtung begehbar, um zu viel Andrang zu verhindern.

Dazu kommen Kontrollen des richtigen Schuhwerks: Besucher ohne passende Ausrüstung müssen mit hohen Geldstrafen rechnen. Die Nationalparkpräsidentin Donatella Bianchi beschreibt das erste Jahr der Massnahmen als geordneten und respektvollen Tourismus.
Neue Regelungen in Italien bringen auch Einbussen
Doch die Folgen der Massnahmen auf die lokale Wirtschaft sind vielfältig. Laut «Frankfurter Rundschau» spüren vor allem kleine Hotels und Restaurants Einbussen.
Die strikten Regeln und höheren Preise schrecken einige Touristen ab, was zu einem Rükgang der Besucherzahlen führt. In kleineren Dörfern ist der Alltag weiter von Verspätungen im Nahverkehr und Überfüllung geprägt.
Technik gegen den Andrang
Neue digitale Methoden helfen, die Besucherströme zu erfassen und in Echtzeit zu Steuern. Eine App informiert Touristen darüber, welche Orte überfüllt sind.

Dennoch bleibt vieles ungewiss, wie Parkchef Vittorio Alessandro gegenüber dem «Spiegel» sagte. Die Massnahmen sollen bald optimiert werden, aber der Kampf gegen den Massentourismus ist langwierig.
Besonders betroffen sind die kleinen Betriebe, die auf den Tourismus angewiesen sind. Die zunehmenden Einschränkungen sorgen für eine schwierige Balance zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Existenz.