E-Zigaretten

In Deutschland bisher keine bedrohlichen Vergiftungen durch E-Zigaretten bekannt

AFP
AFP

Deutschland,

In Deutschland hat es anders als in den USA bislang keine bedrohlichen Vergiftungen durch E-Zigaretten gegeben.

Raucher mit E-Zigarette
Raucher mit E-Zigarette - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesinstitut: Versehentliches Verschlucken von Liquids am häufigsten.

Wie eine Auswertung von Anfragen bei den Giftinformationszentren durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ergab, ging es in den meisten Fällen um das unbeabsichtigte Verschlucken der meist nikotinhaltigen Nachfülllösungen, häufig durch Kinder. Darunter fanden sich auch zwei als lebensbedrohlich eingestufte Fälle, wie das Bundesinstitut am Freitag in Berlin mitteilte.

Anhaltende Atembeschwerden und Lungenschäden nach den Inhalieren von Liquids, wie aus den USA berichtet, wurden aus Deutschland nicht bekannt. «Trotz der nun vorliegenden Ergebnisse müssen wir hinsichtlich des Gebrauchs von E-Zigaretten weiter wachsam sein», erklärte BfR-Präsident Andreas Hensel. «Vor allem raten wir nachdrücklich davon ab, Liquids selbst zu mischen.»

In den USA wurden inzwischen dutzende Todesfälle und mehr als 2000 Fälle von schweren Lungenerkrankungen mit dem Rauchen von E-Zigaretten in Verbindung gebracht. Eine mögliche Ursache ist laut der US-Gesundheitsbehörde CDC Vitamin-E-Acetat, eine ölige Flüssigkeit, die in manchen Liquids enthalten ist und die in der Lungenflüssigkeit von Patienten nachgewiesen wurde.

Bei den in Deutschland im Rahmen einer Studie registrierten 851 Vergiftungen und Verdachtsfällen nach Kontakt mit E-Zigaretten oder E-Liquids wurde in acht Prozent ein bestimmungsgemässer Gebrauch durch Einatmen und Inhalation angegeben. Das versehentliche Verschlucken von Liquids stellt mit 82 Prozent der Fälle den häufigsten Grund für Anfragen zu E-Zigaretten bei den Giftinformationszentren dar. Häufig sind demnach Kleinkinder betroffen.

Das in E-Liquids meist enthaltene Nikotin kann beim Verschlucken schon in geringen Mengen zu Gesundheitsbeschwerden wie starkem Erbrechen führen. Bei der Aufnahme grösserer Mengen von Nikotin kann es zu lebensbedrohlichen Vergiftungserscheinungen kommen. Bei zwei Patienten kam es der Studie zufolge zu einer schweren Vergiftung. In beiden Fällen hatten die Betroffenen starke Bewusstseinsstörungen und weitere Symptome, nachdem sie ein E-Liquid verschluckt hatten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
378 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
109 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR E-ZIGARETTEN

Vapes
36 Interaktionen
«Puff Bars»
Einweg-E-Zigaretten
8 Interaktionen
Basel
Einweg-E-Zigaretten
24 Interaktionen
Motion
Tabak E-Zigaretten Tabakwerbeverbot
7 Interaktionen
In E-Zigaretten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur