Herbst

Hildesheimer Museum zeigt im Herbst «Seuchen»-Ausstellung

DPA
DPA

Deutschland,

Infektionskrankheiten fordern seit jeher mehr Todesopfer als Kriege oder Naturkatastrophen. Wie Ärzte seit dem Alten Ägypten gegen die Pest, Cholera & Co. kämpften, ist demnächst in Hildesheim zu sehen.

Schriftrollen -teils aus Papyrus, teils aus Pergament- sind in einer Rekonstruktion der Bibliothek von Alexandria im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim zu sehen. Foto: Moritz Frankenberg/dpa
Schriftrollen -teils aus Papyrus, teils aus Pergament- sind in einer Rekonstruktion der Bibliothek von Alexandria im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim zu sehen. Foto: Moritz Frankenberg/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Infektionskrankheiten haben die Menschheit zu allen Zeiten bedroht.

Die tödliche Gefahr, aber auch die medizinischen Fortschritte beleuchtet die Ausstellung «Seuchen. Fluch der Vergangenheit - Bedrohung der Zukunft», die vom 2. Oktober 2021 bis zum 1. Mai 2022 im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) zu sehen sein soll.

Die Planungen für die laufen bereits seit dem Jahr 2018, mit der Corona-Pandemie hat sie laut Kurator Oliver Gauert eine «ungeahnte Aktualität» bekommen. Es handele sich um die grösste Ausstellung, die jemals zu diesem Thema gezeigt worden sei, sagte Gauert.

Auf insgesamt 1800 Quadratmetern sollen die Besucherinnen und Besucher eine Zeitreise vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart unternehmen. Bereits fertiggestellt ist ein Nachbau der Bibliothek von Alexandria. Grundlage sind schriftliche Quellen, denn Überreste der zerstörten Bibliothek aus dem antiken Ägypten wurden nie gefunden. «Der Ort war ein Forschungsinstitut, wo die bedeutendsten Ärzte der Antike wirkten», sagte Gauert.

Für sein Projekt konnte er zahlreiche Kooperationspartner gewinnen. So sind unter anderem das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, das Paul-Ehrlich-Institut sowie die Medizinische Hochschule Hannover beteiligt. Umfangreich informiert werden soll beispielsweise über das Für und Wider des Impfens.

Ursprünglich war der Start der Seuchen-Ausstellung schon für Ende August geplant, doch die Corona-Pandemie verzögerte unter anderem die Anschaffung von Material für den aufwendigen Aufbau. Im Laufe des Sommers sollen noch spektakuläre Objekte geliefert werden, darunter ein Nachbau des HI-Virus, das unbehandelt Aids auslösen kann. Auch Gemälde berühmter Künstler sollen in Hildesheim zu sehen sein.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
814 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR IN NEWS

drehscheibe zürich
Trotz gutem Feedback
migros onlinereports
Kunden verärgert
bls streckenwärter
Zu Fuss nach Brig VS
Frau Gastbeitrag braun Porträtfoto
Monney-Rogenmoser

MEHR HERBST

Hombrechtikon
Stadt Bern
4 Interaktionen
Bern
Moutiers
1 Interaktionen
Wahl
ricoh gr iv
Kult-Kompaktkamera

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block