Helene Fischer postet #wirsindmehr: Zusammenhalt sollte stolz machen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Schlagersängerin Helene Fischer äussert sich selten zu politischen Themen. Bei den Ereignissen in Chemnitz hat sie eine Ausnahme gemacht.

helene fischer
Nicht sexy? Helene Fischer singt im Glitzer-Zweiteiler auf einer Bühne. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Chemnitz ist aktuell ein Brenn- und Streitpunkt in Deutschland.
  • Schlagersängerin Helene Fischer hat sich gegen Rechts positioniert.

Die Schlagersängerin Helene Fischer (34) hat sich mehr als eine Woche nach ausländerfeindlichen Übergriffen in Chemnitz zur gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland geäussert. «Wir können und dürfen nicht ausblenden, was zur Zeit in unserem Land passiert, doch wir können zum Glück auch sehen wie gross der Zusammenhalt gleichzeitig ist – das sollte uns stolz machen», schrieb Fischer Stunden vor ihrem Konzert am Dienstagabend in Berlin auf Instagram und Facebook. «Musik als Zeichen der Verbundenheit und immer ist es Liebe, die gewinnt.» Dazu ergänzte sie die Hashtags #wirbrechendasschweigen #wirsindmehr #schreiteslaut #liebe #peace.

Die «Atemlos»-Sängerin äussert sich eher selten zu politischen und gesellschaftlichen Themen.

Im Rahmen des «#wirsindmehr»-Konzerts gegen Rechts am Montag in Chemnitz hatte etwa der Songwriter Bosse (38) gefordert, dass sich mehr erfolgreiche Musiker zu Wort melden sollten. Am Dienstag postete auch Popsänger Mark Forster (34, «Kogong») ein Bild vom Chemnitzer Konzert, versehen mit einem Herz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

6 Interaktionen
Trampel-Konzert
1 Interaktionen
Friedlich
Letzte Botschaft
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

CIA
«Rekrutierung»
Wladimir Putin Kreml-Wohnung
25 Interaktionen
Gold und Glitzer
waffenruhe Marco Rubio
22 Interaktionen
Wegen AfD-Einstufung
Angriff ukrainischer Kampfdrohnen
2 Interaktionen
Russland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
25 Interaktionen
«Heimatland»