Forscherteam entdeckt 93 Millionen Jahre alten «Adlerhai»

DPA
DPA

Deutschland,

Er war mehr breit als lang und glitt ähnlich wie ein Rochen durch den Ozean der Kreidezeit. Doch das Aussehen des Aquilolamna milarcae ist nicht nur an sich spannend.

Dieses Fossil (Teile wurden rekonstruiert) eines 93 Millionen Jahre alten «Adlerhais». Foto: Vullo et al./Science (2021)/dpa
Dieses Fossil (Teile wurden rekonstruiert) eines 93 Millionen Jahre alten «Adlerhais». Foto: Vullo et al./Science (2021)/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Fossil eines 93 Millionen Jahre alten «Adlerhais» hat ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team entdeckt.

Das 1,7 Meter lange Tier habe Brustflossen mit einer Spannweite von 1,9 Metern gehabt, berichten die Forscher. Sie vergleichen das in der Wissenschaftszeitschrift «Science» vorgestellte Tier mit Mantarochen. Prof. Eberhard Frey vom Naturkundemuseum Karlsruhe stellte aber klar, dass der «Adlerhai» mit dem lateinischen Namen Aquilolamna milarcae wohl wie andere Haie auch mit Schlägen seiner gegabelten Schwanzflosse schwimmen konnte - anders als Mantarochen.

Das Team, zu dem auch Wissenschaftler des Jura-Museums Eichstätt, der Universitäten Heidelberg und Bonn sowie aus Frankreich und Mexiko zählen, hatte das Fossil aus der Kreidezeit den Angaben nach in einem Plattenkalkbruch nahe der nordostmexikanischen Kleinstadt Vallecillo gefunden. Weil der Adlerhai ein breites, vermutlich mit winzigen Zähnchen bestücktes Maul am Ende eines stumpfen Kopfes hatte, gehen die Experten davon aus, dass es sich um einem Planktonfresser handelte - ähnlich wie heutige Walhaie oder eben auch Mantarochen.

Das Exemplar gibt den Wissenschaftlern zufolge einen neuen Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haie. Sie bezeichnen den bei Haien bisher unbekannten Körperbau als «unerwartetes evolutionäres Experiment mit dem Unterwasserflug». Die Kombination aus flügelartigen Brustflossen und Nahrungsfilterung habe man bisher nur von Mantarochen und Verwandten gekannt - die aber erst 30 Millionen Jahre später auftauchten. Der Unterwasserflug sei im Laufe der Evolution offenbar zweimal und auf unterschiedliche Weise entstanden.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
259 Interaktionen
Umweltsünder
Doha
2 Interaktionen
Explosionen in Doha

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Berlin
Palma
1 Interaktionen
iPhone Air

MEHR AUS DEUTSCHLAND

uli hoeness lothar matthäus
2 Interaktionen
Hoeness-Sticheleien
Wehrpflicht
3 Interaktionen
Rückkehr
Stromausfall im Berliner Südosten
2 Interaktionen
Tausende
Toni Kroos WM 2026
10 Interaktionen
Weltmeister-Kritik