Streik

Flughäfen wollen nach Streik schnell zu Regelbetrieb zurück

DPA
DPA

Deutschland,

Mit einzelnen Streichungen und Verspätungen müssen Fluggäste noch rechnen, doch das Ziel der Flughäfen am Samstag ist der Normalbetrieb. Davon war am Vortag nichts zu sehen.

Insgesamt sieben Flughäfen in Deutschland waren seit Freitagmorgen durch den Arbeitskampf weitgehend lahmgelegt.
Insgesamt sieben Flughäfen in Deutschland waren seit Freitagmorgen durch den Arbeitskampf weitgehend lahmgelegt. - Bodo Marks/Bodo Marks/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach dem Warnstreik an mehreren grossen Flughäfen in Deutschland wird an diesem Samstag nur noch mit wenigen Beeinträchtigungen gerechnet.

Am grössten deutschen Flughafen in Frankfurt beginnt nach dem nächtlichen Verbot um 5 Uhr wieder regulär der Betrieb. In Hannover, wo es kein Nachtflugverbot gibt, erwarten die Betreiber abgesehen von wenigen Flugstreichungen am Morgen wieder weitgehend normales Geschäft. Ähnlich äusserte sich der Flughafen Bremen.

Die Lufthansa wollte sofort wieder in den Regelbetrieb starten, wie ein Sprecher ankündigte. Am Freitag musste die grösste deutsche Fluggesellschaft rund 1300 Flüge absagen, weil Verdi sieben deutsche Flughäfen einschliesslich der Lufthansa-Drehkreuze Frankfurt und München bestreikte.

Der Freitag zählte wegen des Streiks zu den ruhigsten Tagen im deutschen Luftraum seit Jahren, wie ein Sprecher der Deutschen Flugsicherung sagte. Das Bundesunternehmen erwartete für den Wiederanlauf am Samstag ein leicht erhöhtes Aufkommen, weil insbesondere die Anflüge aus den USA auf den Samstag verschoben worden seien.

Sieben Flughäfen deutschlandweit lahmgelegt

Bayern wie auch Baden-Württemberg starten in eine Ferienwoche. Dort ist mit grossem Passagierandrang zu rechnen. Der Flughafen Stuttgart kündigte einen regulären Betrieb an, empfahl Passagieren für die nächsten Tage aber, ihren Flugstatus zu prüfen. Einzelne Änderungen im Flugplan nach dem Warnstreik seien möglich.

Insgesamt sieben Flughäfen in Deutschland waren seit Freitagmorgen durch den Arbeitskampf weitgehend lahmgelegt. Die Gewerkschaft Verdi hatte zum ganztägigen Ausstand aufgerufen, um den Druck auf die Arbeitgeber in mehreren laufenden Tarifrunden zu erhöhen. Betroffen waren neben Frankfurt, München, Bremen und Hannover auch Stuttgart, Hamburg und Dortmund.

Verdi und der Beamtenbund DBB fordern im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Ein Angebot der Arbeitgeber liegt bisher nicht vor. Neben dem öffentlichen Dienst gibt es teils örtliche Tarifverhandlungen für die Bodenverkehrsdienste sowie eine bundesweite Tarifrunde für die Luftsicherheit.

Kommentare

Weiterlesen

Lehrer
401 Interaktionen
«Woher der Name?»
miete
45 Interaktionen
10,5 % mehr

MEHR IN NEWS

Chihuahua
7 Interaktionen
Saas-Fee
Temperatursturz
6 Interaktionen
Temperatursturz
Pervin Buldan PKK Türkei
PKK-Chef
Schweiss
7 Interaktionen
Am Flughafen

MEHR STREIK

Radiologie
Nach Streik
French air traffic controllers go on strike
Airline Swiss
Feministischer Streik
Auch in Bern
Demo
4 Interaktionen
Feministischer Streik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lola Weippert
«Ja, trage keinen BH»
DTM Ricardo Feller Norisring
Nuller für Scherer
Boris Becker Lilian
1 Interaktionen
Fünftes Kind
KI
9 Interaktionen
KI im Unterricht