EU

EU-Richter stärken Verbrauchern im Streit mit Parship

DPA
DPA

Deutschland,

Parship vermittelt Kontakte zu möglichen neuen Lebenspartnern. Das kann teuer werden. Zur Erstattung bei Widerruf der Mitgliedschaft hat jetzt der Europäische Gerichtshof geurteilt. Und Parship zieht Konsequenzen.

Die Schatten zweier Menschen, die Hand in Hand gehen, zeichnet sich auf dem Pflaster des Schlosses Auerbach ab. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Die Schatten zweier Menschen, die Hand in Hand gehen, zeichnet sich auf dem Pflaster des Schlosses Auerbach ab. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Streit um hohe Kosten bei Widerruf von Verträgen der Partnervermittlung Parship hat der Europäische Gerichtshof deutschen Verbrauchern den Rücken gestärkt.

Das Unternehmen darf erbrachte Leistungen während der Widerrufsfrist von 14 Tagen nur zeitanteilig in Rechnung stellen und nicht den Grossteil des Preises für ein Jahresabo verlangen, wie der EuGH am Donnerstag in Luxemburg entschied. (Rechtssache C-641/19)

Konkret geht es um den Fall einer einzelnen Kundin, doch das EuGH-Urteil dürfte wegweisend für Hunderte weitere Verfahren beim Amtsgericht Hamburg sein. Denn die Praxis ist seit Jahren Anlass für Prozesse. Nun will Parship Konsequenzen ziehen, da «eine Rechtsfrage europaweit geklärt worden» sei, erklärte Sprecherin Jana Bogatz auf Anfrage. Parship werde «die Berechnung seines Wertersatzes der europäischen Entscheidung entsprechend anpassen».

Die Klägerin hatte im November 2018 eine Premium-Mitgliedschaft für zwölf Monate bei Parship für 523,95 Euro abgeschlossen. Nach vier Tagen widerrief sie den Vertrag, also innerhalb der gesetzlich gewährten Frist. Der Betreiber wollte dafür 392,96 Euro als Wertersatz in Rechnung stellen.

Die Firma argumentierte, dass die Frau ausdrücklich zugestimmt habe, bereits während der Widerspruchsfrist erste Leistungen zu erhalten, und gerade diese hätten den grössten Wert. So erhalten neue Mitglieder nach einem dreissigminütigen Persönlichkeitstest sofort automatisiert Partnervorschläge im selben Bundesland. Premium-Mitglieder bekommen ein 50-seitiges Persönlichkeitsgutachten, das Basis-Mitglieder gegen Entgelt als Teilleistung kaufen können.

Der EuGH entschied jedoch, dass bei Widerruf nur zeitanteilig zu zahlen war - in diesem Fall also für vier Tage. Nur wenn ein Vertrag ausdrücklich einen getrennten Preis für Leistungen zu Beginn der Laufzeit vorsieht, ist dieser fällig. In dem fraglichen Vertrag sei aber kein gesonderter Preis für irgendeine Einzelleistung vermerkt gewesen, stellte der EuGH fest.

Der Fall geht nun zurück ans Amtsgericht Hamburg, das die EU-Kollegen um Auslegung der EU-Verbraucherrechte gebeten hatte. In Hamburg sind nach Angaben des Amtsgerichts mehrere Hundert Parallelverfahren anhängig. In etlichen Einzelfällen haben einzelne Abteilungen des Amtsgerichts auch schon zu Gunsten von Verbrauchern in ähnlicher Lage entschieden, wie aus einer Fallsammlung der Verbraucherzentrale Hamburg hervorgeht.

«Verbraucher, die den Wertersatz gezahlt und trotz der zahlreichen positiven Urteile bisher nicht geklagt haben, sollten nun Parship unter Fristsetzung zur Erstattung auffordern und - erfolgt diese nicht - auf Erstattung des Betrages abzüglich Tagespreises klagen», riet die Verbraucherzentrale. Die Verjährungsfrist betrage drei Jahre.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
3 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
2 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR IN NEWS

Andreas Bisig
GLP-Bisig
Gregor Bruhin Kantonsrat
Bruhin (SVP)
In Zürich
Kollbrunn
Ipsach BE

MEHR EU

Cassis
98 Interaktionen
Cassis warnt
eu homeoffice
3 Interaktionen
EU Vergleich
Maros Sefcovic
2 Interaktionen
Angebot
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche

MEHR AUS DEUTSCHLAND

BVB
Doch noch CL?
Olaf Scholz
36 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken
Samra
Pfefferspray
Stuttgart
1 Interaktionen
Keine U-Haft