EU

EU-Parlamentspräsidentin: Blockade für Asylreform lösen

DPA
DPA

Deutschland,

Derzeit verhandeln Länder der EU über eine Reform ihres Asyslsystems. Die derzeitige Blockade müsse gelöst werden, sagte EU-Parlamentspräsidentin Metsola.

Roberta Metsola ist die Präsidentin des Europäischen Parlaments, wo derzeit über eine Asyl-Reform gesprochen wird.
Roberta Metsola ist die Präsidentin des Europäischen Parlaments, wo derzeit über eine Asyl-Reform gesprochen wird. - Philipp von Ditfurth/dpa

Die Länder der EU verhandeln derzeit über eine Reform des gemeinsamen Asylsystems. EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bemängelt dabei die Kompromissbereitschaft.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat die Regierungen zu Kompromissbereitschaft in den Verhandlungen um die geplante Reform des europäischen Asylsystems aufgerufen. Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, die derzeitige Blockade zu lösen, sagte die maltesische Politikerin der Deutschen Presse-Agentur und anderen Medien in einem Interview des European Newsroom.

Zur Position Deutschlands sagte Metsola, sie wolle nicht auf die Haltung einzelner Länder eingehen. Es werde Länder geben, die neue Regeln nicht akzeptieren wollen. Dies sei aber nicht neu und es sollte möglich sein, eine Mehrheit zu finden. Sie bleibe zuversichtlich, dass es in den nächsten Wochen zu einer Lösung kommen werde.

Asyl-Reform mit Problemen

Die Länder der EU verhandeln derzeit über eine Reform des gemeinsamen Asylsystems. Um einen Teil der Verordnung, der sogenannten Krisenverordnung, wird derzeit intensiv gerungen. Die Bundesregierung wollte einen Vorschlag der spanischen EU-Ratspräsidentschaft im Juli nicht unterstützen.

Die EU-Staaten konnten sich deswegen nicht für Verhandlungen mit dem Europaparlament positionieren. Berlin begründete dies in Brüssel insbesondere damit, dass EU-Staaten über die Verordnung bei einem besonders starken Zustrom von Migranten die Möglichkeit bekämen, die Schutzstandards für diese Menschen in inakzeptabler Weise abzusenken.

Aus Ärger über den Stillstand kündigte das Europaparlament in der vergangenen Woche an, andere Teile der Verhandlungen über die geplante Asylreform bis auf Weiteres zu blockieren. Brisant sind die Verzögerungen vor allem wegen der nahenden Europawahl im Juni 2024.

Projekte, die bis dahin nicht mit den Regierungen der Mitgliedstaaten ausgehandelt sind, könnten anschliessend wieder infrage gestellt werden und sich lange verzögern. Im Fall der geplanten Reform des Asylsystems wäre dies ein besonders grosser Rückschlag. An dem Projekt wird bereits seit Jahren gearbeitet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Neue Details
WEURO 2025
711 Interaktionen
Nach EM-Höhenflug

MEHR IN NEWS

2 Interaktionen
Streit eskaliert
Aare
Wynau
E-Bike Unfall Teufen
1 Interaktionen
Teufen AR
Villars-sous-Mont FR Unfall
Villars-sous-Mont FR

MEHR EU

fico
43 Interaktionen
Nun doch
Europaflagge an der EU-Kommission in Brüssel
8 Interaktionen
Integration
Selenskyj
11 Interaktionen
Dankt EU
EU Kommission in Brüssel
104 Interaktionen
Einigung in Brüssel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Andrea Kiewel Hochzeit
Im «Fernsehgarten»
Saudi-Abgang
Düsseldorf Rheinufer Feuerwerk
4 Interaktionen
Feuerwerk
Frau mit Kopftuch
10 Interaktionen
Kopftuch