EU

EU-Parlamentspräsidentin: Blockade für Asylreform lösen

DPA
DPA

Deutschland,

Derzeit verhandeln Länder der EU über eine Reform ihres Asyslsystems. Die derzeitige Blockade müsse gelöst werden, sagte EU-Parlamentspräsidentin Metsola.

Roberta Metsola ist die Präsidentin des Europäischen Parlaments, wo derzeit über eine Asyl-Reform gesprochen wird.
Roberta Metsola ist die Präsidentin des Europäischen Parlaments, wo derzeit über eine Asyl-Reform gesprochen wird. - Philipp von Ditfurth/dpa

Die Länder der EU verhandeln derzeit über eine Reform des gemeinsamen Asylsystems. EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bemängelt dabei die Kompromissbereitschaft.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat die Regierungen zu Kompromissbereitschaft in den Verhandlungen um die geplante Reform des europäischen Asylsystems aufgerufen. Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, die derzeitige Blockade zu lösen, sagte die maltesische Politikerin der Deutschen Presse-Agentur und anderen Medien in einem Interview des European Newsroom.

Zur Position Deutschlands sagte Metsola, sie wolle nicht auf die Haltung einzelner Länder eingehen. Es werde Länder geben, die neue Regeln nicht akzeptieren wollen. Dies sei aber nicht neu und es sollte möglich sein, eine Mehrheit zu finden. Sie bleibe zuversichtlich, dass es in den nächsten Wochen zu einer Lösung kommen werde.

Asyl-Reform mit Problemen

Die Länder der EU verhandeln derzeit über eine Reform des gemeinsamen Asylsystems. Um einen Teil der Verordnung, der sogenannten Krisenverordnung, wird derzeit intensiv gerungen. Die Bundesregierung wollte einen Vorschlag der spanischen EU-Ratspräsidentschaft im Juli nicht unterstützen.

Die EU-Staaten konnten sich deswegen nicht für Verhandlungen mit dem Europaparlament positionieren. Berlin begründete dies in Brüssel insbesondere damit, dass EU-Staaten über die Verordnung bei einem besonders starken Zustrom von Migranten die Möglichkeit bekämen, die Schutzstandards für diese Menschen in inakzeptabler Weise abzusenken.

Aus Ärger über den Stillstand kündigte das Europaparlament in der vergangenen Woche an, andere Teile der Verhandlungen über die geplante Asylreform bis auf Weiteres zu blockieren. Brisant sind die Verzögerungen vor allem wegen der nahenden Europawahl im Juni 2024.

Projekte, die bis dahin nicht mit den Regierungen der Mitgliedstaaten ausgehandelt sind, könnten anschliessend wieder infrage gestellt werden und sich lange verzögern. Im Fall der geplanten Reform des Asylsystems wäre dies ein besonders grosser Rückschlag. An dem Projekt wird bereits seit Jahren gearbeitet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
8 Interaktionen
Video
a
188 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR IN NEWS

giswil ow
Ende der Sperre
Regierungsgebäude
Mit Nothilfe

MEHR EU

bigler kolumne
121 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler
deutschland grenze
2 Interaktionen
Deutscher Vorstoss
US-Präsident Donald Trump
1 Interaktionen
Abmachung
Valdis Dombrovskis
29 Interaktionen
Darlehen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
4 Interaktionen
Migration
Florian Wirtz Bayern München
4 Interaktionen
Transfer des Jahres?
Commerzbank in Frankfurt
Quartalsergebnis
Schweizer Franken
8 Interaktionen
Devisenmarkt