EU

EU-Kommission will Vorgaben für Bauern vereinfachen

DPA
DPA

Belgien,

Effizientere Kontrollen vor Ort, Bürokratieabbau, mehr Tech-Einsatz: Die EU-Kommission verspricht erhebliche Erleichterungen für Bauern und Behörden.

Bauern
Bauern sollen nicht finanziell austrocknen. (Archivbild) - dpa

Bäuerinnen und Bauern in der EU sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission weniger Papierkram erledigen. Durch eine einfachere EU-Agrarförderung sollen sie sich Aufwand im Wert von schätzungsweise bis zu 1,58 Milliarden Euro sparen können. Wie die Behörde weiter mitteilte, sollen nationale Behörden rund 200 Millionen Euro sparen können.

«Bauern in der gesamten EU unterliegen strengen administrativen Auflagen, die oft nicht den Realitäten vor Ort entsprechen», so die Kommission. Konkret sollen etwa Bio-Bauern nicht mehr nachweisen müssen, dass sie bestimmte EU-Umweltauflagen erfüllen, für die sie EU-Fördergelder erhalten.

Um Verwaltungsaufwand zu verringern, sollen Kontrollen vermehrt durch den Einsatz von Satelliten erfolgen. Zudem ist ein neuer Grundsatz geplant: Künftig soll es nur noch eine Vor-Ort-Kontrolle pro Jahr und Betrieb geben.

Agrarminister will Vereinfachungen noch in diesem Jahr

Bundesagrarminister Alois Rainer bezeichnete die Vorschläge als solide Grundlage für anstehende Verhandlungen. «Wer Tiere versorgt und Felder bestellt, braucht Freiräume statt Formulare», sagte der CSU-Politiker. Ziel sei es, noch in diesem Jahr für Vereinfachungen zu sorgen. Der Schreibtisch dürfe nicht die wichtigste Ackerfläche für Bäuerinnen und Bauern sein.

Bevor die neuen Regeln in Kraft treten können, müssen auch das Europaparlament und die EU-Staaten dem Vorhaben zustimmen.

Mehr Geld für Krisenbewältigung

Damit Bäuerinnen und Bauern mehr Geld zur Bewältigung von Krisen wie Dürre, Frost, Seuchen oder Unwetter bekommen, sollen die EU-Staaten künftig drei Prozent der EU-Agrargelder in solchen Fällen bereitstellen können. Vor allem wetterbedingte Krisen werden künftig wahrscheinlicher.

Langanhaltende Trockenperioden im Sommer sind Experten zufolge eine Folge der Erderwärmung. Mit dem Klimawandel steigt zudem die Wahrscheinlichkeit extremer Hitzeereignisse, was zu schlechteren Ernteerträgen führen kann. Auch steigt in vielen Regionen die Wahrscheinlichkeit für Stürme und Überflutungen.

Zuvor grosse Bauernproteste

Vergangenes Jahr waren nach Protesten in der EU bereits Erleichterungen für Bauern beschlossen worden. Damals wurden eine Lockerung von Umweltauflagen ermöglicht und kleinere Betriebe von Kontrollen befreit. In mehreren Ländern organisierten Bauern Proteste. Unter anderem beklagten sie zu viel Bürokratie.

Kommentare

User #7848 (nicht angemeldet)

Sie müssen nur hierher kommen, hier werden Bauern wie Könige behandelt und Milliarden jährlich verteilt, hier geht es keinem Bauern schlecht...kommt alle her und geniesst das Bauern sein.

User #4371 (nicht angemeldet)

Mit der 12 Millionen Schweiz wird alles besser werden. Mehr Wohnungen, weniger Pestizide, keine 50 Kilometer Staus, Mehr Lohn und Arbeitsplätze keine Verbrechen und alle Bier-Fachkräfte am Bahnhof pendeln nur zur Arbeit! :D

Weiterlesen

Freihandelsabkommen
4 Interaktionen
Freihandelsabkommen
Ferien Paar
Auffahrts-Tipps

MEHR IN NEWS

Pascal Messerli
1 Interaktionen
Basel
Neuhausen am Rheinfall SH
2 Interaktionen
Neuhausen a.R.
Münsterplatz
7 Interaktionen
Basel

MEHR EU

EU Rahmenabkommen
22 Interaktionen
Schweiz-EU
Verteidigungsprojekt
1 Interaktionen
Cyber
EU
7 Interaktionen
In Bern
Beat Jans Bundesrat
204 Interaktionen
Deal mit EU

MEHR AUS BELGIEN

90 Interaktionen
Ukraine-Krieg
migranten im mittelmeer
10 Interaktionen
In der EU
Ryanair
2 Interaktionen
Brüssel
Elon Musk
7 Interaktionen
Trump-Freund