Facebook und Co. unternehmen gemäss Sicht der EU-Kommission noch zu wenig gegen Fake News. Dies soll sich nun ändern.
Das Facebook-Logo ist auf dem Display eines Mobiltelefon zu sehen.
Facebook soll mehr gegen Fake News unternehmen. - dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU-Kommission fordert von Facebook und Transparenz bei Politik-Werbung bis Ende Mai.
  • Die Behörde will damit den Einfluss von Desinformationskampagne eingrenzen.

Online-Dienste wie Facebook und Google tun aus Sicht der EU-Kommission zu wenig gegen die Beeinflussung politischer Wahlen durch absichtlich verbreitete Falschinformationen. Es habe zwar Fortschritte gegeben, seit sie im September freiwillig den Verhaltenskodex zum Kampf gegen Fake News unterzeichnet hätten, teilte die Brüsseler Behörde heute Dienstag mit. Dennoch müsse politische Werbung vor der Europawahl Ende Mai transparenter werden und die Netzwerke stärker mit den EU-Staaten zusammenarbeiten.

Im September hatten unter anderem Facebook, Twitter, Mozilla, Google und damit auch YouTube den Verhaltenskodex der EU-Kommission unterzeichnet. Desinformationskampagnen könnten nach Einschätzung von Experten die Debatte vor dem Brexit-Referendum in Grossbritannien und den US-Wahlkampf 2016 beeinflusst haben. Die EU-Kommission hat vor allem Russland als Quelle von Falschinformationen und Einflussversuchen auf Wahlen in Europa in Verdacht.

Kampf gegen Desinformation

Im Kampf gegen Desinformation hatten sich Unterhändler der EU-Staaten, des Europaparlaments und der EU-Kommission jüngst auch darauf geeinigt, dass Parteien künftig für den Missbrauch von Daten zur Beeinflussung von Wahlen hohe Strafen zahlen müssen. Im Dezember stellte die EU-Kommission zudem einen Aktionsplan vor, nach dem unter anderem die Mittel für eine bereits vorhandene Gruppe zur Analyse von Fake News verdoppelt werden sollen.

Konkret kritisierte die EU-Kommission heute Dienstag etwa, dass Google einige Instrumente bislang nur in manchen EU-Staaten zur Verfügung stellt. Facebook müsse klarer machen, wie es seine Tools einsetzen und die Kooperation mit Fakten-Prüfern und Wissenschaftlern in der EU stärken will. Auch bei Twitter und Mozilla sieht die Behörde noch Nachholbedarf. «Es gibt keine Zeit zu verlieren», sagte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Andrus Ansip.

Mehr Transparenz bei Werbung

Facebook hatte am Montag bereits angekündigt, von Ende März an für mehr Transparenz bei politischer Werbung zu sorgen. Anzeigen würden unter anderem mit einem Hinweis dazu versehen, wer dafür bezahlt habe.

Die EU-Kommission will bis zur Europawahl monatlich über die Arbeit der Online-Dienste berichten. Ende des Jahres soll dann ein umfassender Bericht erscheinen. Sollten die Ergebnisse nicht zufriedenstellend sein, könnte die EU-Kommission Gesetze vorschlagen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FacebookGoogle