AfD

DGB-Chefin: AfD profitiert von Streit der Regierungsparteien

DPA
DPA

Deutschland,

Die AfD erlebt in den Umfragen derzeit einen Höhenflug. Bei der Frage nach den Gründen scheiden sich die Geister. Yasmin Fahimi sagt: Politische Instabilität hilft den Rechtspopulisten.

«Ich hoffe sehr, dass die Bundesregierung sich jetzt zusammenreisst», sagt Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, mit Blick auf die hohen Umfragewerte der AfD.
«Ich hoffe sehr, dass die Bundesregierung sich jetzt zusammenreisst», sagt Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, mit Blick auf die hohen Umfragewerte der AfD. - Christoph Soeder/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts des Umfrage-Hochs der AfD hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi die Ampel-Koalition aufgerufen, den Streit-Modus zu überwinden.

«Wenn sich die Regierungsparteien bei jeder Entscheidung in die Haare kriegen, entsteht das Gefühl politischer Instabilität – und davon profitiert die AfD», sagte die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Ich hoffe sehr, dass die Bundesregierung sich jetzt zusammenreisst und alle Fraktionen begreifen, dass im Gegeneinander am Ende niemand gewinnt.»

Zuletzt hatten insbesondere FDP und Grüne hart über das Heizungsgesetz gestritten – aber auch bei anderen Themen hatte es in der Ampel-Koalition immer wieder heftig geknirscht. Fahimi warnte: «Wenn das wie zuletzt weitergehen sollte, dann ist die Gefahr real, dass bei der Europawahl im kommenden Jahr die Extremisten zulegen und das demokratische Spektrum verliert.» Eine solche «politisch zerstörerische Entwicklung» zu verhindern, sei die Pflicht aller demokratischen Parteien.

Gleichauf mit den Sozialdemokraten

Im ARD-«Deutschlandtrend» hatte die AfD zuletzt mit 18 Prozent mit der Kanzlerpartei SPD gleichgezogen. Die am Wochenende veröffentlichte Insa-Umfrage für die «Bild am Sonntag» sieht die Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, bei 19 Prozent und damit ebenfalls gleichauf mit der SPD.

Die hohen AfD-Werte hatten eine kontroverse Debatte über die Ursachen ausgelöst. Politiker vor allem von Union und Grünen machten sich am Wochenende gegenseitig Vorwürfe. Die Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas von der CDU mahnte ihre eigene Partei zum Verzicht auf Populismus: «Als Union sind wir gut beraten, konstruktiv kritisch unserer Oppositionsaufgabe nachzukommen. Ohne schrille Töne, ohne populistisches Wording», sagte sie dem RND. Die Ampel ihrerseits müsse besser regieren und «täte gut daran, unsere Vorschläge häufiger zu übernehmen, statt die Union zu beschimpfen», forderte sie.

Der Politikwissenschaftler Steffen Kailitz sagte dem «Stern», die meisten Wähler mobilisiere die AfD weiterhin mit dem Thema Migration. «Der Erfolg der AfD hängt von der Konjunktur ihres zentralen Themas ab: der Migrationsfrage.» Kailitz arbeitet am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung der TU-Dresden.

Kommentare

Weiterlesen

Alter
63 Interaktionen
Oft unterschätzt
sdf
139 Interaktionen
Unter Bedingungen

MEHR IN NEWS

Merz
Wahlen in NRW
Selbstunfall Reuss
1 Interaktionen
Unfälle im Kanton Uri
Klimademo
5 Interaktionen
Bern
Unfall
Riddes VS

MEHR AFD

Wehrpflicht
6 Interaktionen
Rückkehr
Maximilian Krah
4 Interaktionen
Deutschland
afd sechs
Kommunalwahl
AfD
Meist unerwartet

MEHR AUS DEUTSCHLAND

bUNDESLIGA
In Bundesliga
Andy Möller
1 Interaktionen
Kultspruch
Raser
3 Interaktionen
Auf Sylt
Miriam Höller Roland Trettl
Miriam Höller