Debatte um Corona-Isolationspflicht für Beschäftigte hält an

DPA
DPA

Deutschland,

Medikamentenengpässe und fehlendes Personal machen den Kliniken und Arztpraxen zurzeit zu schaffen. Entlastung könnte nach Ansicht der Krankenhausgesellschaft das Ende einer Corona-Regel bringen.

Antigen-Schnelltests für den Nachweis von SARS-CoV-2.
Antigen-Schnelltests für den Nachweis von SARS-CoV-2. - Sina Schuldt/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich für ein Ende der Corona-Isolationspflicht für Klinikbeschäftigte ohne Symptome ausgesprochen.

«Wir erkennen mittlerweile auch in unseren Nachbarstaaten, dass die Pandemie zunehmend an Gefahr verloren hat», sagte Vorstandschef Gerald Gass dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Deshalb sei eine Aufhebung der Isolationspflicht zu rechtfertigen, gerade angesichts teils dramatischer Personalengpässe in Krankenhäusern.

Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, warnte dagegen vor einer Aufhebung. «Wie das Stoppschild im Strassenverkehr Gefahren regelt, so wirkt die Isolationspflicht bei Corona: Sie schützt andere», sagte Brysch dem RND. «Anstatt jetzt alle Dämme zu brechen, sollte die Politik dafür sorgen, dass das Schutzschild gegen Infektionen besonders für Hochbetagte steht.» Zuvor hatte bereits die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Ende der Isolationspflicht für medizinisches Personal mit positivem Corona-Test gefordert.

Lauterbach: Brauchen 5000 zusätzliche Medizinstudierende

Viele Krankheitsausfälle bei Ärzten und Pflegekräften bereiten Kliniken bundesweit Probleme. So berichteten Krankenhäuser in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bremen von einer angespannten Personallage. Langfristig will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Problem mildern, indem mehr Studienplätze für Medizin geschaffen werden. «Wir brauchen 5000 zusätzliche Medizinstudierende, sonst können wir die Babyboomer-Generation nicht angemessen versorgen», sagte er im ZDF. Er wolle deshalb auf die Länder zugehen.

Zugleich machen Praxen und Krankenhäusern Engpässe bei Arzneimitteln zu schaffen. «Zunehmend verursachen Lieferengpässe grosse Probleme – auch im Krankenhaus», sagte Gass den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die grösste Herausforderung seien Leferengpässe bei Notfallmedikamenten wie beim Wirkstoff Alteplasem der zum Beispiel nach Herzinfarkten und Schlaganfällen eingesetzt werde.

Lieferprobleme bei Medikamenten

Auch bei den Hausärzten seien die Lieferengpässe zu spüren, sagte die stellvertretende Bundesvorsitzende des Hausärzteverbands, Nicola Buhlinger-Göpfarth, dem RND. «Das Problem ist nicht neu, das Ausmass schon.» Viele Medikamente könnten durch ein anderes Präparat ersetzt werden. Das erfordere in den Praxen jedoch enormen zusätzlichen Aufklärungsaufwand. «Gerade jetzt, wo die Hausarztpraxen aufgrund der starken Infektionswellen brechend voll sind, ist das eine zusätzliche zeitliche Belastung, die nur bedingt leistbar ist.»

Um den Lieferproblemen bei Medikamenten gegenzusteuern, will Lauterbach einen Gesetzentwurf vorstellen. Aktuell gebe es Lieferengpässe auch bei Krebsmedikamenten und Antibiotika, sagte der SPD-Politiker. «Wir sind auch in diesem Bereich mit der Ökonomisierung zu weit gegangen.» Der Preis habe die alleinige Rolle gespielt, die Verfügbarkeit von Arzneimitteln eine zu geringe Rolle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Rollstuhl Krankenkasse
145 Interaktionen
Gericht
donald trump zölle
1’245 Interaktionen
Ökonom warnt

MEHR IN NEWS

7 Interaktionen
Kiew
3 Interaktionen
Rekord
teaser gn
19 Interaktionen
Gesunder Junge

MEHR CORONAVIRUS

Krebs corona
19 Interaktionen
Studie
Impfung vor Corona
145 Interaktionen
Corona
corona
29 Interaktionen
Laut Studie
325 Interaktionen
Spanien & Co.

MEHR AUS DEUTSCHLAND

2 Interaktionen
Potsdam
bahnstrecke
1 Interaktionen
Nach Sabotage
Alexander Zverev
1 Interaktionen
Mentale Probleme