CSU

CSU-Parteitag diskutiert über gendergerechte Sprache

DPA
DPA

Deutschland,

Auf ihrem Parteitag will die CSU nach der Rede von Parteichef Söder auch ein dickes Antragsbuch durcharbeiten. Darin finden sich nicht nur altbekannte Themen, die für Diskussionen sorgen dürften.

Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern. Seine Grundsatzrede steht im Mittelpunkt des Parteitags. Foto: Lino Mirgeler/dpa
Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern. Seine Grundsatzrede steht im Mittelpunkt des Parteitags. Foto: Lino Mirgeler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die CSU steht einer geschlechtergerechten Sprache skeptisch gegenüber.

«Es ist zu unterstützen, dass insbesondere die Sprache von Behörden für jedermann verständlich und leicht zugänglich ist. Ideologisch motivierte Sprachgestaltung ist fehl am Platz», heisst es im 399-Seiten dicken Antragsbuch für den digitalen Parteitag unter dem Punkt «C 15 - Die Verballhornung der Sprache mit überflüssigen Gender-Formulierungen verhindern».

Gleich zwei Anträge befassen sich mit den neuen Schreibweisen von Wörtern, die durch Genderzeichen, Binnen-I oder Gender-Doppelpunkt Männer, Frauen und Diverse gleichermassen und gleichberechtigt gerecht werden sollen.

Die Forderung des Antragstellers, der Münchner Stadtrat und CSU-Senior Reinhold Babor, ist unmissverständlich: «Die krampfhafte Wortwahl der Gender-Sprache hat in Behörden und in Bildungseinrichtungen zu unterbleiben.» Er beruft sich dabei auf die Haltung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), die Gendersternchen und Co als nicht konform mit den Regeln der deutschen Grammatik und der Rechtschreibung ablehnt.

Ob der Parteitag der Forderung aber so folgen wird, muss abgewartet werden. Die Antragskommission weisst in ihrer Stellungnahme bereits daraufhin, dass Sprache und das allgemeine Verständnis davon laufend Veränderungen unterliegen. «Gesetzgeberische Festlegungen über den Charakter der Sprache können daher problembehaftet sein.» Es sei daher zu prüfen, ob in Behörden und Bildungseinrichtungen Veränderungen der Sprachgestaltung notwendig seien und ob Verständlichkeit weiterhin gegeben ist.

Tatsächlich haben immer mehr Kommunen - darunter Hannover, München und Kiel - in den vergangenen Monaten Leitfäden mit Empfehlungen für eine gendersensible Sprache vorgelegt - also etwa lieber den Begriff «Familienparkplatz» zu verwenden statt «Mutter-Kind-Parkplatz».

Antrag «C 15» gehört zu den 15 Anträgen, die auf dem Parteitag von den rund 800 Delegierten besonders ausführlich gleich zu Beginn diskutiert werden sollen. Weitere Themen sind die Digitalisierung an den Schulen, der Kampf gegen den Kindesmissbrauch, der Umgang mit der Polizei und die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Medikamente und Windeln. Wegen der Corona-Pandemie verzichtet die CSU in diesem Jahr auf ihren grossen Präsenzparteitag im Dezember und verlagert ihre Antragsarbeit alleine auf den Internet-Parteitag an diesem Samstag. Im Mittelpunkt steht dabei die Grundsatzrede von Parteichef Markus Söder.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Zölle
289 Interaktionen
Endet bald
a
169 Interaktionen
«Kein Auge trocken»

MEHR IN NEWS

US-Vorschlag
Wohnhäuser in Brand
asyl Geert Wilders
Asylgesetz

MEHR CSU

Dobrindt
3 Interaktionen
CSU
thorsten frei
13 Interaktionen
CDU/CSU
Markus Söder und Friedrich Merz.
5 Interaktionen
Deutschland
CSU
5 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Köln Spielplatz
14 Interaktionen
Wie bitte?
Waldbrand
2 Interaktionen
Waldbrände wüten
Jens Spahn
12 Interaktionen
«Schrittweise»
Verhandlungsteam der EU
2 Interaktionen
Mit den USA