Cannabis

Cannabis kann Familien zerstören

DPA
DPA

Deutschland,

Die Gefahren des Kiffens für Jugendliche sind wenig bekannt. Die Folgen können Familien aus der Spur werfen und Betroffene zu seelischen und körperlichen Wracks machen. Experten warnen deshalb vor einer leichtfertigen Legalisierung von Cannabis.

Cannabis als Rauschmittel
Cannabis als Rauschmittel kann zu irreversiblen Psychosen und dem Verlust kognitiver Fähigkeiten führen. Die Gefahr der Droge wird gerade von Jugendlichen oft untersschätzt. - picture alliance/Karl-Josef Hildenbrand/dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Stefan war fleissig und strebsam, alle Wege schienen ihm offenzustehen - die Eltern Laura und Peter Müller (Namen von der Redaktion geändert) sahen für ihren Sohn nach dem Abitur eine Karriere als Maschinenbauer voraus.

Doch vor zwei Jahren aus der Traum: Der Achtklässler kommt nicht mehr regelmässig zum Schlafen nach Hause, ist in der Schule auffällig und überdreht, wirkt teils bedrohlich. Bis es dem Rektor von Stefans Gymnasium im nördlichen Württemberg zu viel wird: Er verweist ihn der Schule, und der damals 16-Jährige kommt erstmals in die Psychiatrie.

Schizophrene Psychose durch Cannabis

Die Diagnose ist ein Schock für die Eltern, eine Maschinenbauerin und ein IT-Ingenieur: schizophrene Psychose im Zusammenhang mit regelmässigem Konsum von Cannabis. Ein Kraut, das gemeinhin als harmlos gilt, aber bei Jugendlichen irreversible Schäden anrichten und das Leben der Eltern auf den Kopf stellen kann. «Ich war verzweifelt», sagt Laura, die wie ihr Mann nie zuvor mit dem Thema in Berührung gekommen war. Beide Eltern plagen seitdem Schuldgefühle. Der eineinhalb Jahre ältere Bruder Stefans will mit der Misere nichts zu tun haben und zieht bald in eine eigene Wohnung.

Cannabis ist die am weitesten verbreitete illegale Droge in Deutschland. Nach Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben 10 Prozent der Teenager und rund 40 Prozent der 18- bis 25-Jährigen schon mindestens ein Mal Cannabis geraucht. Männer konsumieren demnach häufiger als Frauen. Jeder zehnte männliche junge Erwachsene kifft regelmässig. Nach einer 2019 veröffentlichten europaweiten Fall-Kontroll-Studie ist die Wahrscheinlichkeit einer psychotischen Störung bei täglichem Cannabisgebrauch drei Mal, bei Konsum von besonders starkem Stoff fünf Mal höher als bei Nicht-Konsumenten.

Konsum während der Pubertät besonders riskant

Nach Ansicht des Kinder- und Jugendarztes Wolfgang Kölfen ist Cannabiskonsum gerade in der Pubertät gefährlich. «Das Gehirn ist da eine Grossbaustelle und besonders irritierbar und leicht aus der Balance zu bringen», sagt der Vizepräsident des .

Auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, ist überzeugt, dass Cannabis Psychosen auslösen kann. Mit einer neuen Social-Media-Kampagne will die CSU-Politikerin «aktiv gegen die falschen Verharmlosungsslogans der Hanffreunde vorgehen.»

Befürworter sehen in einer Legalisierung für Erwachsene ein Ende des Schwarzmarktes. Mit einem kontrollierten legalen Markt könnten das Verbot, Marihuana an Minderjährige zu verkaufen, sowie die Reinheit des Stoffes wirksam überwacht werden, argumentieren etwa die Grünen im Bundestag in einem Gesetzentwurf für ein Cannabiskontroll-Gesetz. Der Bundestag lehnte den Entwurf 2017 ab.

Kognitive Fähigkeiten gehen verloren

Psychosen, wie sie auch Stefan hat, sind Störungen der Wahrnehmung. Stefan, ein kräftiger Typ, meint etwa, magersüchtig zu sein und mehr essen zu müssen. Die Eltern können ihn nicht von dem Gegenteil überzeugen. Als weitere mögliche Symptome des Cannabis-Missbrauchs nennt Mediziner Kölfen: Aggressivität, Stimmungsschwankungen, innere Leere, erhöhte Schweissbildung, fehlende Urin-Kontrolle, Impotenz, Selbstverletzungen und Suizidgedanken. Auch die kognitiven Fähigkeiten können beeinträchtigt werden. «Die jungen Menschen brennen sich sechs bis zehn IQ-Punkte weg - unwiderruflich.»

Stefans Weg nach dem Rauswurf aus der Schule war vom sogenannten Drehtür-Effekt bestimmt: mehrfache Aufenthalte in der Psychiatrie, Aufnahme in eine Spezialeinrichtung für junge Psychosekranke, Reha und wieder in die Psychiatrie. Nun wartet er auf einen Platz im Berufsvorbereitungsjahr für junge Menschen mit Handicap.

Das Schwierigste im Umgang mit Stefan ist dessen mangelnde Einsicht in den Teufelskreis von Sucht, daraus resultierenden Problemen und verstärktem Griff nach Dope. «Cannabis ist für mich die beste Medizin, das beruhigt mich.» Im Beruf seiner Wahl, dem Schreinerhandwerk, könne er auch «stoned» arbeiten, glaubt der junge Erwachsene, der langsam spricht und dessen eine Hand zittert.

Psychoaktive Substanzen werden stärker

Der Gehalt an Tetrahydrocannabinol (THC), der psychoaktiven Substanz in der Hanfpflanze, hat sich infolge von Züchtungen in den letzten Jahrzehnten massiv erhöht. «Wer die heutigen Substanzen mit den harmlosen Joints der 1968er Generation vergleicht, liegt völlig falsch», sagt Kölfen. «Das wäre so, als wenn man ein Bierchen mit einer Flasche Wodka gleichsetzt.» Kölfen warnt junge Leute: «Kifft nicht eure Zukunft weg.»

Die Diskussion über die Legalisierung von Cannabis sieht der Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach kritisch. «Bevor der Gesetzgeber daran denkt, sollte er nachweisen, wie die Jugendlichen geschützt werden.» Die Müllers haben mittlerweile ihre Erwartungen an ihr Kind auf ein Minimum heruntergeschraubt: Wenn Stefan ein einigermassen selbstständiges Leben führen könnte, wären sie schon zufrieden.

© dpa-infocom, dpa:200625-99-558269/2

Kommentare

Weiterlesen

a
44 Interaktionen
Ermittlungen
a
93 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR IN NEWS

hausbrand
Schaffhausen SH
tram
Nach Störung
Benjamin Netanjahu
Nacht im Überblick

MEHR CANNABIS

Cannabis
5 Interaktionen
Nach Legalisierung
14 Interaktionen
In Berlin
Haribo cannabis
7 Interaktionen
Ursachenermittlung
Thailand
40 Interaktionen
Cannabis

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
15 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
2 Interaktionen
Deutschland
1 Interaktionen
Deutschland