Afrika: Nur knapp über zehn Prozent der Menschen geimpft

DPA
DPA

Deutschland,

Laut des Entwicklungsministeriums sind die Impfquoten in den afrikanischen Ländern sehr unterschiedlich. In einigen Staaten mangelt es zum Beispiel an der Infrastruktur, aber auch an Spritzen.

In Afrika ist nur eine sehr geringe Zahl an Menschen gegen Corona geimpft. Foto: Bernd Weissbrod/dpa
In Afrika ist nur eine sehr geringe Zahl an Menschen gegen Corona geimpft. Foto: Bernd Weissbrod/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Jahr nach Beginn der internationalen Verteilung von Corona-Vakzinen sind auf dem afrikanischen Kontinent nach offiziellen Angaben bislang erst elf Prozent der Menschen vollständig geimpft.

Ein Grund sei, dass viele der Länder lange Zeit nur wenig Impfstoff bekommen hätten, heisst es in einem Papier des Entwicklungsministeriums, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Seit 2021 werde mit Projekten in einem Gesamtvolumen von 530 Millionen Euro der Aufbau der Impfstoffproduktion in Afrika gefördert.

Allerdings ist die Lage in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich, wie ein Analyseinstrument der Entwicklungsorganisation One zeigt. Der Afrika-Corona-Tracker führt Daten aus den einzelnen Staaten zu einer vergleichbaren Übersicht zusammen. So sind auf den Seychellen 79,8 Prozent der Menschen mit zwei Dosen geimpft, auf dem Inselstaat Mauritius 71,9 Prozent und im nordafrikanischen Marokko 62,9 Prozent. Die Staaten haben allesamt umfangreichere Lieferungen bekommen oder diese mit bilateralen Abkommen beschafft.

Länder mit schlechter Impfquote

Die schlechtesten Impfquoten haben Burundi (0,1 Prozent), die Demokratische Republik Kongo (0,2 Prozent) und Tschad (0,8 Prozent). Für diese Staaten werden zugleich auch ein niedriges Vertrauen in die Regierung registriert, höhere Korruptionswerte und besondere Schwächen in der Infrastruktur. Sie haben relativ zur Bevölkerungszahl weniger Impfstoffdosen erhalten, diese aber auch - den Daten nach - nur zu einem geringeren Teil tatsächlich verimpft.

Es gibt nach Angaben von One mehrere Hauptgründe dafür, dass eine grosse Zahl an gespendeten Impfdosen nicht verwendet wird: Lieferketten und Kühlketten stellen in vielen afrikanischen Ländern die grösste Herausforderung dar. Mitunter gibt es nicht genug Spritzen, um den vorhandenen Impfstoff zu verabreichen. Manche Länder - darunter auch Deutschland - haben Impfdosen gespendet, die bereits ungenutzt ausgeliefert waren und nur noch eine begrenzte Haltbarkeit hatten.

Kommentare

Weiterlesen

Schutzräume in der Schweiz
173 Interaktionen
In Schweiz
Palästina Demo
1’591 Interaktionen
Berner Demo

MEHR IN NEWS

Shoppyland Westside Schrankenloses Parkieren
Shoppy & Westside
Sébastien Lecornu
2 Interaktionen
Politikkrise ungelöst
5 Interaktionen
Fliegt nach Israel
Donald Trump
19 Interaktionen
Gaza-Frieden

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Alabali Radovan
41 Interaktionen
Wiederaufbau
Carmen Geiss
Tiefe Trauer
Kita-Garderobe
34 Interaktionen
Alte Corona-Regel
Andrea Kiewel Leistungsschwimmerin Karriere
19 Interaktionen
Gewusst?