Tod

18 Russen an gepanschtem Schnaps gestorben – Zwei Festnahmen

AFP
AFP

Russland,

Nachdem mehrere Menschen nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps gestorben sind, wurden zwei Russen festgenommen. Ihnen drohen lange Haftstrafen.

Beschlagnahmte Schnapsflaschen in der Stadt Orsk
Beschlagnahmte Schnapsflaschen in der Stadt Orsk - Investigative Committee of Russia/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Männer sind im Zusammenhang mit gepanschtem Schnaps festgenommen worden.
  • Mehrere Menschen sind in den vergangenen Wochen nach dessen Konsum gestorben.
  • In der betroffenen Region kann gepanschter Alkohol gegen Lebensmittel eingetauscht werden.

Nach 18 Todesfällen durch den Konsum von gepanschtem Schnaps hat die russische Polizei zwei Menschen festgenommen. Dies teilten die Behörden am Samstag in Jekaterinburg im Ural mit. Demnach waren dort in den vergangenen zwei Wochen 18 Menschen nach dem Kauf und Konsum des Alkohols gestorben. Den Festgenommenen drohen bis zu zehn Jahre Haft.

Anfang Oktober waren in der Region Orenburg dutzende Menschen nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps erkrankt, mindestens 36 starben. Die örtlichen Behörden richteten aufgrund des unbekannten Ausmasses eine «Alkohol gegen Lebensmittel»-Tauschaktion ein. Käufer von «alkoholischen Getränken zweifelhafter Qualität» könnten diese in Supermärkten gegen Lebensmittel im Wert des mehrfachen Kaufpreises eintauschen. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Tass.

In Russland sterben immer wieder Menschen an gepanschtem Alkohol. Rund 21 Millionen Bürger leben unter der Armutsgrenze.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Jekaterinburg
Flaschen mit Alkohol
8 Interaktionen
Gepanschter Alkohol

MEHR IN NEWS

Guy Parmelin
Verhandlungen

MEHR TOD

betrügerin
6 Interaktionen
Überführt!
8 Interaktionen
Spanien
Donald Trump
102 Interaktionen
«Fluch und Sünde»
Pedro Pascal
6 Interaktionen
Pedro Pascal

MEHR AUS RUSSLAND

Transneft
Mysteriöse Todesfälle
5 Interaktionen
Wohnhäuser in Brand
1 Interaktionen
Am Abend
putin
55 Interaktionen
«Auf einer Welle»