Lebensmittel

17 Prozent aller Lebensmittel weltweit landen im Müll

DPA
DPA

Deutschland,

Im Jahr 2019 sind 931 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall gelandet - sowohl noch essbare als auch nicht essbare Reste wie Knochen und Schalen.

Aus Privathaushalten landeten im Mittel elf Prozent der Lebensmittel im Abfall. Foto: Jan Woitas/dpa
Aus Privathaushalten landeten im Mittel elf Prozent der Lebensmittel im Abfall. Foto: Jan Woitas/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 17 Prozent der verkauften Lebensmittel weltweit sind einem UN-Bericht zufolge 2019 im Müll gelandet.

Das seien 931 Millionen Tonnen Lebensmittel, die in den Mülleimern von Privatwohnungen, Restaurants, Läden und anderen Essensanbietern endeten, hiess es vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlichten Bericht.

Dies entspreche etwa 23 Millionen voll beladener Lastwagen, die aneinandergestellt sieben Mal rund um die Erde herum reichen würden. Pro Erdenbürger gerechnet fielen auf Verbraucher-Ebene 121 Kilogramm Lebensmittel-Abfall an, 74 davon allein in den Haushalten.

Für den Bericht berücksichtigten die Experten Daten zu Lebensmittelabfällen in 54 Ländern - sowohl noch essbare Abfälle als auch nicht essbare Reste wie Knochen und Schalen. In fast allen der Länder, unabhängig davon ob ärmer oder reicher, landeten demnach grosse Teile der verkauften Lebensmittel im Müll. Privathaushalte machten dabei den grössten Anteil aus, dort landeten im Mittel elf Prozent der Lebensmittel im Abfall, bei Restaurants und anderen Essensanbietern waren es fünf Prozent und bei Läden zwei Prozent.

Gleichzeitig konnten 2019 fast 700 Millionen Menschen nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgt werden, wie es in dem Bericht heisst. «Lebensmittel-Abfall zu reduzieren würde Treibhausgas-Emissionen reduzieren, die Zerstörung von Natur durch veränderte Landnutzung und Verschmutzung vermindern, die Verfügbarkeit von Lebensmitteln erhöhen und so zu weniger Hunger führen sowie Geld sparen - und das in einer Zeit der globalen Rezession», sagte UNEP-Chefin Inger Andersen. Sie rief Regierungen, Unternehmen und die Menschen auf der Welt auf, ihren Teil dazu beizutragen.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
568 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
168 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

Hühnerhaus Zeiningen
8 Interaktionen
«Schlachte lieber»
israel
2000 Hektar Land
bundesgericht
1 Interaktionen
Urteil

MEHR LEBENSMITTEL

zuckerwürfel im glas
27 Interaktionen
Vorsicht Falle
Tomaten, Brot
2 Interaktionen
Richtig lagern
Martin Jucker Kolumne
202 Interaktionen
Martin Jucker
Einbruch
2 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Maibaum
1 Interaktionen
Unglück
Mercedes
3 Interaktionen
US-Importzölle
SPD Koalitionsvertrag
16 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
Scholz
5 Interaktionen
«Respect» am Schluss