Threema muss keine Vorratsdaten speichern

Anna Baumert
Anna Baumert

Lausanne,

Der Instant-Messaging-Dienst Threema muss keine Vorratsdaten von Nutzern speichern. Dies hat das Schweizerische Bundesgericht entschieden.

threema WhatsApp
Die Threema-App kostet jeden Nutzer vier Franken. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das EJPD musste vor dem Schweizerischen Bundesgericht eine Niederlage einstecken.
  • Dieses entschied, dass Threema keine Fernmeldedienstanbieterin ist.
  • Somit müssen keine Vorratsdaten der Nutzer gespeichert werden.

Das Schweizerische Bundesgericht hat zugunsten von Threema entschieden: Der Instant-Messaging-Dienst muss somit auch künftig keine Vorratsdatenspeicherung praktizieren. Dies hatte das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) gefordert.

Den Richtern zufolge handelt es sich bei dem Messenger nicht um einen Fernmeldedienstanbieter. Dies berichtet «Watson» unter Berufung auf den Entscheid des Bundesgerichts. Somit gelten in diesem Fall die Überwachungspflichten nicht.

Der Instant-Messaging-Dienst wird vom Portal folgendermassen zitiert: «Der Versuch der Behörden, ihren Einflussbereich erheblich auszuweiten, um Zugriff auf noch mehr Nutzerdaten zu erhalten, ist somit endgültig gescheitert.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

whatsapp kettenbrief
215 Interaktionen
«Soeben verlassen»
WhatsApp Signal Telegram
203 Interaktionen
Threema, Signal & Co.
Threema Chat app
Mehr Transparenz

MEHR IN NEWS

Sohn tatverdächtig
xrp
1 Interaktionen
2,78 Dollar
Unfall in Aarau
Aarau AG
SBB
32 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR AUS LAUSANNE

Credit Suisse
18 Interaktionen
Wegen Verfahren
Wettingen AG
2 Interaktionen
Brief an Bundesrat
Chaka Khan
2 Interaktionen
Lausanne