Boni-Auszahlungen für frühere CS-Kader wegen Verfahren gestoppt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Personen der obersten Führungsebenen der Credit Suisse sollen ihre Boni vorerst nicht erhalten – zumindest bis zum Abschluss des laufenden Verfahrens.

Credit Suisse
Die Credit Suisse in Bern. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Boni-Zahlungen an frühere CS-Kader werden vorerst gestoppt.
  • Dies gilt für die drei obersten Führungsebenen und bis zum Abschluss des Verfahrens.
  • Das Bundesverwaltungsgericht hiess die Beschwerden von einem Dutzend Personen gut.

Die Boni für Personen der drei obersten Führungsebenen der früheren Credit Suisse werden bis zum Abschluss des bundesgerichtlichen Verfahrens nicht ausbezahlt. Das höchste Schweizer Gericht hat die Gesuche von UBS und Bund um aufschiebende Wirkung gutgeheissen.

Bundesgericht
Das Bundesgericht entscheidet über die Boni-Zahlungen an ehemalige CS-Kader. - keystone

Aus Gründen der Verfahrensökonomie und Rechtssicherheit erachtet es das Bundesgericht als geboten, den von der UBS und dem Bund eingereichten Beschwerden gegen das Boni-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von Ende März die aufschiebende Wirkung zu erteilen. Dies geht aus zwei am Donnerstag veröffentlichten Verfügungen des Bundesgerichts hervor.

Das Bundesverwaltungsgericht hiess in einem Piloturteil die Beschwerden von einem Dutzend Personen gut. Sie richteten sich gegen den vom Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) verfügten Auszahlungsstopp für Boni in den obersten drei Führungsstufen der mit der UBS fusionierten Credit Suisse.

Hattest du ein Konto bei der Credit Suisse?

Das Bundesverwaltungsgericht entschied, dass es an einer rechtlichen Grundlage für diese Verfügung fehle. Die Boni seien zugesicherte Vergütungen, die auf einem Arbeitsvertrag basierten.

Weitere Fälle hängig

Das Bundesgericht hält in seinen Verfügungen fest, dass die Boni-Kürzungen arbeitsrechtlicher beziehungsweise zivilrechtlicher Natur seien und in die Zuständigkeit der Zivil- oder allenfalls Schiedsgerichte falle.

Es liege dabei auf der Hand, dass der Entscheid über die Rechtmässigkeit der EFD-Verfügung den Ausgang dieser Verfahren beeinflussen könne.

CS
Ex-CS-Führungspersonen erhalten vorerst keine Boni-Zahlungen mehr. - keystone

Weiter seien widersprüchliche Urteile möglich, wenn die aufschiebende Wirkung nicht gewährt werde. Das Gericht weist darüber hinaus darauf hin, dass es sich bei diesem ersten Verfahren um ein Pilotverfahren handle und weitere Fälle beim Bundesverwaltungsgericht hängig seien. (Verfügungen 2C_322/2025 und 2C_323/2025 vom 7.7.2025)

Kommentare

User #2852 (nicht angemeldet)

Endlich geht es in die richtige Richtung. Danke Frau Keller. Hoffe der Bonus wir auch nie ausbezahlt.

User #678 (nicht angemeldet)

Es wird sich von rechts darüber aufgeregt, dass 600 Mio. nach Europa für Forschende überwiesen werden - mehr versickert in Privattaschen von Firmenbesitzer und Managern, die im Übrigen prozentual weniger Steuern bezahlen als der Pöstler oder die Migros-Kassiererin. Als Belohnung werden die Eliten dann auch noch als Volksvertreter in die Politik gewählt. Geili Sach'!

Weiterlesen

barofsky credit suisse
27 Interaktionen
Urteil
CS Group
8 Interaktionen
Nach Klage
CS Group
9 Interaktionen
CS-Fusion im Fokus

MEHR IN NEWS

SBB
7 Interaktionen
Wie bitte?
Kellogg Company
Milliardendeal
WEURO 2025
24 Interaktionen
Vater «verdutzt»
Ministerpräsident Luís Montenegro
Staatliche Airline

MEHR AUS LAUSANNE

Wettingen AG
2 Interaktionen
Brief an Bundesrat
Chaka Khan
2 Interaktionen
Lausanne
Pflegekraft
6 Interaktionen
Laut Studie