Sony

Sony investiert 1,2 Milliarden Dollar in Bungie-Mitarbeitende

Linda Carstensen
Linda Carstensen

Japan,

In einem 3,6 Milliarden-Deal hat Sony das Studio Bungie übernommen. Ein grosser Teil des Geldes soll an Entwickler und andere Mitarbeiter gehen.

Sony bungie
Der japanische Konzern Sony kauft das Game-Studio Bungie. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Sony kauft das amerikanische Spiele-Studio Bungie, Entwickler von «Destiny».
  • Davon könnten auch die Angestellten profitieren, die Unternehmensbindung wird gestärkt.
  • Ein Drittel des Geldes geht an die Entwickler.

In einem Deal für 3,6 Milliarden Deal hat Sony das Bungie gekauft. Aus dem Studio kommen unter andrem Games wie Destiny.

Am Dienstag teilte das Unternehmen in ihrem Quartalsbericht mit, dass sie die Beschäftigungsverhältnisse innerhalb von Bungie aufrechterhalten wollen.

Ein Drittel des Kaufpreises, rund 1,2 Milliarden, gehen nämlich an die Entwickler. Einerseits ist die Summe für Zahlungen an Mitarbeiteraktionäre gedacht. Andererseits soll das Geld als Anreiz Mitarbeitende ans Unternehmen binden.

sony bungie
Bungie ist insbesondere für Videospiele wie Destiny bekannt. (Foto von Destiny 2) - Bungie

Die einen bekommen mehr von Sony, die anderen weniger

Allerdings wird davon ausgegangen, dass der Betrag verhältnismässig zum jeweiligen Gehalt und der Position ist. Das heisst, einige Bungie-Mitarbeitende werden deutlich weniger Geld bekommen als andere.

Nicht alle Bungie-Entwickler sind begeistert von dem Vorhaben. Sie reden von «goldenen Handschellen», die sie an das Unternehmen kettet – für mehrere Jahre. Dies berichtet die «Washington Post». Das Verhältnis zu Sony sei sowohl von Skepsis als auch von Zuversicht geprägt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Sony bungie
Kontert Microsoft
San Mateo
Sony bungie
Tokio

MEHR IN NEWS

SRF
5 Interaktionen
Nach G&G-Aus
Teneriffa Wellen
Teneriffa
Micarna
6 Interaktionen
St-Aubin FR
Polizei Kanton Basel-Stadt
4 Interaktionen
Basel

MEHR SONY

Affeela
69 Interaktionen
Software first
Nintendo Switch 2
4 Interaktionen
Switch 2
sony light of
Nach Sony-Vorwürfen
BGH
Deutscher BGH

MEHR AUS JAPAN