Sony

Afeela: Sony & Honda starten E-Auto-Ära

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Sony und Honda schlagen mit Afeela ein neues Kapitel auf. Die Oberklasse-Limo setzt auf KI, Unreal Engine 5 und Entertainment-Expertise.

Affeela
Er ist das Ergebnis des Joint Ventures Sony Honda Mobility (SHM). - Afeela

Die Allianz aus dem Elektronikgiganten Sony und dem Fahrzeughersteller Honda hat mit Afeela einen interessanten Start geschafft. Bei dem Prototyp, der erstmals 2023 vorgestellt und 2024 in einer verfeinerten Version gezeigt wurde, handelt es sich um eine vollelektrische Oberklasselimousine, die den Fokus klar auf das digitale Erlebnis legt.

Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die primär auf Reichweite und Ladeleistung optimieren, setzt SHM auf die Stärken beider Mutterkonzerne: die Fahrzeugtechnik von Honda und die Entertainment- sowie Sensorik-Expertise von Sony. Das Design des 2024er-Prototyps wurde mittlerweile leicht überarbeitet und beinhaltet nun unter anderem klassische Aussenspiegel anstelle der bisherigen Kameramodule, was eine Anpassung an regulatorische Anforderungen signalisiert.

Afeela
Der Wagen legt einen starken Fokus auf Entertainment und eine immersive User Experience. - Afeela

Die Karosserie wuchs in der Länge leicht auf rund 4.92 m an und verfügt über einen Radstand von 3.0 m, was ein grosszügiges Platzangebot im Innenraum ermöglicht. An der Front fällt weiterhin die innovative «Media Bar» auf, ein schmales LED-Display, das zur Kommunikation mit der «Aussenwelt» genutzt werden kann.

Entertainment-Ökosystem und KI-Integration

Der Afeela folgt einer konsequenten «Software-First»-Philosophie, die regelmässige Over-the-Air-Updates (OTA) und die kontinuierliche Erweiterung von Funktionen verspricht. Im Zentrum des digitalen Erlebnisses steht die Integration der Unreal Engine 5 von Epic Games.

Diese leistungsstarke 3D-Grafik-Engine wird genutzt, um die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zu betreiben und immersive Navigations- sowie Augmented-Reality-Erlebnisse in Echtzeit auf den durchgängigen Breitbildschirmen im Cockpit darzustellen. Für die Interaktion zwischen Fahrzeuginsassen und Auto ist zudem ein «persönlicher Agent» vorgesehen.

Afeela
Die Rechenleistung des Fahrzeugs wird durch High-Performance-Chips von Qualcomm Technologies bereitgestellt. - Affeala

Dieser KI-Co-Pilot, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Microsoft Azure OpenAI Service, soll eine natürliche Sprachsteuerung und gesprächsähnliche Interaktion ermöglichen. Darüber hinaus verwandelt Sonys Expertise den Innenraum in einen Entertainment-Hub.

Technische Daten und Assistenzsysteme

Der Afeela Prototyp wird von einem Dual-Motor-Allradantrieb (AWD) angetrieben, der eine Systemleistung von 360 kW (483 PS) liefert, wobei jeder Motor 180 kW beiträgt. Die Energieversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akkupaket mit einer Kapazität von 91 kWh.

Afeela
Für die hochauflösenden 3D-Darstellungen im Innenraum wird die Unreal Engine 5.3 von Epic Games genutzt. - Afeela

Die Ladeleistung beträgt maximal 150 kW an Gleichstrom-Schnellladestationen und 11 kW an Wechselstrom. Hinsichtlich der Sicherheit besonders: Der Afeela ist mit insgesamt über 40 Sensoren und Kameras ausgestattet.

Die umfassende Sensorik dient als Grundlage für teilautonome Fahrfunktionen der Stufe 2+ bis hin zur potenziellen Stufe 3 unter eingeschränkten Bedingungen. Die Markteinführung des Serienmodells Afeela 1 ist für 2026 geplant, beginnend in Nordamerika.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6206 (nicht angemeldet)

150 KW DC laden ist für einen solch grossen Akku extrem langsam. Hoffentlich ist dies eine Fehlinformation, sonst wird das sehr schwierig werden für ein E-Auto dieser Klasse.

User #4799 (nicht angemeldet)

Die Japaner haben den Wandel der Antriebe noch mehr verpasst wie die Europäer. Sie haben zu lange an H2 geglaubt, bis dieses Kartenhaus in sich zusammen gefallen ist. Und nun kommt ein weiters Flaggschiff mit Riesenausmassen dazu, von denen es bereits mehr als genug gibt. Das wird eine schwieriges Unterfangen und es scheint auch ein weiterer fahrender Computer zu werden, den ein normaler Mensch kaum mehr bedienen kann.

Weiterlesen

Honda CR-V
181 Interaktionen
Hybridpuls
Honda HE-V eHEV
172 Interaktionen
Dezent
TUI
Attraktive Rabatte

MEHR SONY

Nintendo Switch 2
4 Interaktionen
Switch 2
sony light of
Nach Sony-Vorwürfen
BGH
Deutscher BGH
sony tencent
1 Interaktionen
Horizon-Klon

MEHR AUS STADT BERN

Barbara Schunk
Nachfolge
YB
9 Interaktionen
Lunde-Kolumne
BEKB
«Analyse»
Epic Casimir von Arx
11 Interaktionen
«Zu viele Desaster»