iPhone 17 Pro könnte beliebtes Feature haben
Chinesischer Leaker glauben zu wissen, dass Apple beim neuen iPhone 17 Pro auf Reverse Wireless Charging zurückgreifen werde.

Apple könnte mit dem iPhone 17 Pro endlich eine Technologie einführen, die bei der Konkurrenz bereits seit Jahren etabliert ist. Aktuelle Berichte chinesischer Leaker deuten laut «giga.de» darauf hin, dass Apple intern Tests mit dem sogenannten Reverse Wireless Charging durchführt.
Das Unternehmen könnte dann möglicherweise ein Feature als Innovation präsentieren, das Android-Nutzer bereits seit 2018 verwenden. Dennoch würde es für iPhone-Besitzer einen erheblichen Mehrwert darstellen.
Technische Details und Einsatzmöglichkeiten des Reverse Wireless Charging
Laut den vorliegenden Informationen soll das iPhone 17 Pro mit einer Ladeleistung von 7,5 Watt andere Geräte drahtlos versorgen können. Diese Leistung reicht vollkommen aus, um kleinere Apple-Produkte wie AirPods oder die Apple Watch aufzuladen, so «apfelpage.de».
Die Funktionsweise wäre denkbar einfach: Nutzer könnten ihre kabellosen Kopfhörer oder Smartwatch einfach auf die Rückseite des iPhones legen. Das Smartphone würde dann automatisch als mobile Ladestation fungieren und die angeschlossenen Geräte mit Energie versorgen.

Besonders praktisch wäre diese Lösung für Reisende oder in Situationen, wo keine herkömmlichen Ladegeräte verfügbar sind. Das iPhone würde somit zur universellen Powerbank für das gesamte Apple-Ökosystem.
Schon das iPhone 11 hatte Potenzial für das Feature
Die Gerüchte um Reverse Wireless Charging beim iPhone sind keineswegs neu und kursieren bereits seit mehreren Jahren in der Tech-Community. Bereits beim iPhone 11 entdeckten Experten laut «netzwelt.de» Hardware-Komponenten, die auf eine deaktivierte bilaterale Ladefunktion hindeuteten.
Android-Hersteller waren in diesem Bereich deutlich schneller: Huawei führte die Technologie bereits 2018 mit dem Mate 20 Pro ein. Samsung folgte 2019 mit der Galaxy S10-Serie, während auch Xiaomi im selben Jahr mit dem Mi 9 aufsprang.
Apple-Kritiker sehen darin ein typisches Muster des Unternehmens, bewährte Technologien Jahre später als eigene Innovationen zu vermarkten. Für treue iPhone-Nutzer wäre es dennoch ein willkommenes Feature, auch wenn es verspätet kommt.
Googles überraschender Rückzug
Während Apple möglicherweise den Sprung ins Reverse Wireless Charging wagt, vollzieht Google eine überraschende Kehrtwende. Mit der Pixel-10-Serie hat der Konzern die beliebte «Akku teilen»-Funktion komplett gestrichen, so «giga.de».

Googles offizielle Begründung lautet, dass das neue Qi2-basierte Ladesystem technische Inkompatibilitäten mit Reverse Charging aufweise. Diese Erklärung wirkt jedoch fragwürdig, da andere Hersteller wie HMD beweisen, dass beide Technologien durchaus koexistieren können.
Der Schritt von Google könnte Apple ungewollt in die Karten spielen und dem iPhone-Hersteller ermöglichen, sich als innovativer zu positionieren. Für Pixel-Nutzer bedeutet es hingegen den Verlust einer geschätzten Alltagsfunktion.
Neues iPhone wird im September vorgestellt
Ob Apple das Reverse Wireless Charging tatsächlich mit dem iPhone 17 Pro einführt, bleibt spekulativ. Im September wird das neue Smartphone laut «apfelpage» offiziell präsentiert.
Die Tatsache, dass interne Tests stattfinden, deutet jedoch auf eine ernsthafte Entwicklung hin. Für Verbraucher würde die Einführung die Abhängigkeit von separaten Ladegeräten reduzieren.