Schweizer Armee

Sudans Armee verliert letzte Grossstadt in Region Darfur

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Sudan,

Im Sudan hat die paramilitärische Gruppe RSF die letzte von der Regierung kontrollierte Grossstadt im Südwesten des Landes eingenommen.

Darfur
Ein Milizionär mit militärischer Ausrüstung, die angeblich während eines Gefechts im umkämpften Gebiet in Süd-Darfur erbeutet wurde (Archivbild). - dpa

Die Armee bestätigte am Montag, sich aus der Stadt El Fascher mit rund 300.000 Zivilisten zurückgezogen zu haben. Die Miliz hatte bereits am Sonntag zuerst die Einnahme des Armeepostens und dann der gesamten Stadt verkündet.

Noch am Samstagmorgen hatte die Armee nach eigenen Angaben zwei schwere Angriffe abgewehrt. Dabei seien zahlreiche Kämpfer der Miliz getötet und verletzt worden, teilte die in El Fascher stationierte sechste Infanteriedivision mit. Keine der Angaben liess sich zunächst unabhängig bestätigen.

Letzte Stadt unter Regierungskontrolle fällt

El Fascher war die letzte Stadt unter Regierungskontrolle in der Region Darfur, die in dem seit zweieinhalb Jahren andauernden Konflikt fast vollständig von der Miliz eingenommen worden ist. In der Stadt leben nach UN-Schätzungen noch bis zu 300.000 Menschen unter Bedingungen, die von Helfern als humanitäre Katastrophe bezeichnet werden.

Es wird befürchtet, dass mit der Einnahme der Stadt durch die Paramiliz schwere Gewalttaten, Tötungen, Folter und Vergewaltigungen sowie ethnische Säuberungen wie in den zuvor eingenommenen Teilen Darfurs drohen.

Laut der Hilfsorganisationen International Rescue Committee (IRC) und Ärzte ohne Grenzen (MSF) sind in den letzten Wochen Tausende Menschen aus El Fascher in die etwa 80 Kilometer entfernte Ortschaft Tawila geflohen. Diese hätten sich den rund 400.000 Vertriebenen angeschlossen, die bereits dort leben. Die hohe Zahl an Hilfsbedürftigen belaste die ohnehin begrenzten Ressourcen und Dienstleistungen enorm. Angesichts der eskalierenden Kämpfe rufen UN, IRC und MSF eindringlich zum Schutz der Zivilbevölkerung auf.

Blutiger Machtkampf seit April 2023

Im Sudan herrscht seit April 2023 ein blutiger Machtkampf zwischen De-facto-Machthaber Abdel-Fattah al-Burhan und seinem einstigen Stellvertreter Mohamed Hamdan Daglo, der die RSF kommandiert. Die Miliz ist aus arabischen Reitermilizen hervorgegangen, denen – damals gemeinsam mit der sudanesischen Armee – ein Genozid an der ethnisch-afrikanischen Bevölkerung in Darfur mit bis zu 300.000 Toten vorgeworfen wird.

Während die Armee zwischenzeitlich die Hauptstadt Khartum zurückerobern konnte, haben die RSF ihre Kontrolle über die Region Darfur an der Grenze zum Tschad verfestigt. Beobachter fürchten eine dauerhafte Spaltung des Landes.

Belastbare Opferzahlen gibt es nicht. Nach einer von den USA zitierten Schätzung könnten bis zu 150.000 Menschen ums Leben gekommen sein. Die UN beschreiben die Lage in dem Land als die grösste humanitäre Krise der Welt. Mehr als zwölf Millionen Menschen sind auf der Flucht. Mehr als 26 Millionen Menschen, etwa die Hälfte der Bevölkerung, sind von Hunger bedroht.

Kommentare

Weiterlesen

Sudan RSF
1 Interaktionen
Sudan
Ali Muhammad Ali Abd-Al-Rahman
Massaker von Darfur
Erdrutsch im Sudan
Viele Tote
Hypothek
5 Interaktionen
Steuern & Vorsorge

MEHR IN NEWS

3 Interaktionen
Wegen Drohnensichtung
Istanbul
In Westtürkei
Lehrer
19 Interaktionen
«Dreistigkeit»
Ukraine Krieg
31 Interaktionen
Teuer und ineffektiv

MEHR SCHWEIZER ARMEE

Marine Australien
Bundesgericht
Hässig Rüegsegger Service Citoyen
80 Interaktionen
Service Citoyen
42 Interaktionen
Bei Armee-Übung
Schweizer Armee Frauen
29 Interaktionen
Wie bitte?

MEHR AUS SUDAN

RSF
Im Sudan
krise
23 Interaktionen
Hungersnot und Krieg
Sudan
Trotz Krieg