Sudans Staatschef lehnt US-Entwurf zu Waffenruhe ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Sudan,

Sudans Machthaber Abdel Fattah al-Burhan hat den Vorschlag für eine Waffenruhe im Konflikt zwischen der Armee und der RSF-Miliz klar abgelehnt.

Abdel Fattah al-Burhan
Ein Waffenruhe-Vorschlag im Konflikt zwischen der Armee und der RSF-Miliz wurde von Sudans Machthaber Abdel Fattah al-Burhan entschieden abgelehnt. (Archivbild) - keystone

Sudans Machthaber Abdel Fattah al-Burhan hat einem Waffenruhe-Vorschlag im Konflikt zwischen Armee und RSF-Miliz eine deutliche Absage erteilt.

Der von US-Regierungsberater Massad Boulos übermittelte Entwurf sei «das schlimmste Papier, das je vorgelegt wurde», sagte der General einer Mitteilung der Armee zufolge bei einem Treffen mit hochrangigen Militärs. Die USA vermitteln gemeinsam mit Saudi-Arabien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) in dem Konflikt.

Al-Burhan hatte sich 2021 mit dem Chef der Miliz Rapid Support Forces (RSF), Mohammed Hamdan Daglo, im Sudan an die Macht geputscht. 2023 revoltierte die RSF mit Zehntausenden Kämpfern gegen ihre Eingliederung in die reguläre Armee und begann mit Angriffen gegen Militär und Zivilisten. Mittlerweile kontrolliert sie etwa die Hälfte des besiedelten Gebiets des Sudans.

Sudan wirft Emiraten Waffenhilfe für RSF vor

Der Sudan wirft den Emiraten vor, die RSF-Miliz seit Beginn des Konflikts mit Waffen unterstützt zu haben – wofür UN-Experten und Diplomaten Belege sehen, was die VAE aber zurückweisen. Anfang November hatte die RSF einer Waffenruhe zugestimmt. Der Konflikt setzt sich aber fort. Nach UN-Angaben wurden rund 40'000 Menschen seit Ende Oktober durch Gewalt in der Region Kordofan vertrieben.

«Wir sind keine Befürworter des Krieges und wir lehnen den Frieden nicht ab, aber niemand kann uns bedrohen oder uns Bedingungen vorschreiben», sagte al-Burhan der Mitteilung zufolge. Ein Waffenstillstand sei nur denkbar, wenn die RSF aus allen Städten abziehe, die sie seit Mai 2023 eingenommen habe. Die Armee sei bestrebt, alle Gebiete in den Regionen Darfur und Kordofan zurückzuerobern und die Miliz des Landes zu verweisen.

Solange die Emirate Teil der Viererrunde von Vermittlern seien, sehe der Sudan diese als nicht neutral an. Man akzeptiere die VAE nicht als Vermittler, sagte al-Burhan. Gleichzeitig lobte er den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman für dessen Bemühungen. Dieser hatte US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch in Washington dazu aufgefordert, den Krieg zu beenden.

RSF und Armee in Darfur wegen Kriegsverbrechen angeklagt

Der RSF werden Massenmorde, Vergewaltigungen und ethnisch motivierte Vertreibungen vorgeworfen. Experten vergleichen die Situation in Darfur mit den frühen 2000er-Jahren, als die Vorläufer der RSF-Miliz dort an der Tötung von bis zu 300'000 Menschen beteiligt waren. Auch der sudanesischen Armee werden Kriegsverbrechen vorgeworfen, etwa Bombardements auf zivile Ziele.

Die UN bezeichnen die Lage als grösste humanitäre Krise der Welt. Mehr als zwölf Millionen Menschen sind auf der Flucht. Nach einer von den USA zitierten Schätzung könnten seit Ausbruch des Konflikts im April 2023 bis zu 150'000 Menschen ums Leben gekommen sein. Etwa 26 Millionen Menschen, gut die Hälfte der Bevölkerung, sind von Hunger bedroht.

Kommentare

User #4634 (nicht angemeldet)

Einfach keine Unterstützung mehr, dann wird ein Friedensplan sofort interessanter.

Weiterlesen

Sudan
Bundesrat

MEHR IN NEWS

Trump Turkey Pardon
Washington
Gentherapie
Nach Gentherapie
Rauchen
37 Interaktionen
Mega-Strafe!
Bundesgericht in Alexandria
2 Interaktionen
Comey-Anklage kippt

MEHR AUS SUDAN

Chad Sudan
5 Interaktionen
Humanitäre Krise
Konflikt im Sudan
Beschuss
Sudan
Mindestens