Schockierende Luftbilder zeigen Gazas Zerstörung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Palestina,

Einer US-Fotoreporterin ist es gelungen, das Ausmass der Zerstörung im Gazastreifen zu dokumentieren. Üblicherweise unterbindet Israel derartige Aufnahmen.

Rauchwolke Gazastreifen
Bisher gibt es wenig öffentliche Aufnahmen zum Ausmass der Zerstörung im Gazastreifen. (Archivbild) - keystone

Einer Fotoreporterin der US-Zeitung «Washington Post» sind während zweier Flüge der jordanischen Luftwaffe mit Hilfsgütern für den Gazastreifen Aufnahmen von der dortigen Zerstörung durch israelische Bombardierungen gelungen.

Die seltenen Fotos und Videos von Heidi Levine zeigten das Ausmass der Zerstörung und Vertreibung im Gazastreifen, schrieb die Zeitung. Sie veröffentlichte die Aufnahmen in einer Foto- und Videostrecke.

Wo früher Schulen, Moscheen oder bekannte Gebäude gestanden hätten, seien jetzt zwischen vereinzelten Ruinen nur noch Trümmer und zerbombte Plätze oder Zeltstädte der Vertriebenen zu sehen. Sogar am Strand hätten Menschen aus Platzmangel anderswo ihre Zelte aufbauen müssen, schrieb die Zeitung.

Zeitung: Israels Militär machte Vorschriften für die Aufnahmen

Internationale Journalisten können seit Beginn des militärischen Vorgehens Israels als Reaktion auf den Überfall der palästinensischen Hamas-Terroristen auf Israel vom 7. Oktober 2023 nicht von vor Ort berichten.

Bisher zeigen vor allem Satellitenfotos das Ausmass der Zerstörung. Die Aufnahmen aus den Flugzeugen mit Hilfsgütern bieten insofern einen näheren und genaueren Anblick.

Das israelische Militär habe dafür Vorschriften gemacht, berichtet die «Washington Post» weiter. So hätten die Sender Sky und BBC bei Flügen diese Woche Gaza nicht von oben filmen dürfen.

Jordanischer Pilot geschockt von wachsender Verwüstung

Levine sei bei zwei Flügen am Mittwoch und Freitag an Bord gewesen, für Mittwoch habe es keine Vorgaben gegeben und sie habe die meisten Aufnahmen durch das Fenster von Gaza-Stadt in östliche Richtung machen können. Für Freitag seien nur Aufnahmen vom Abwurf der Hilfsgüter erlaubt worden.

Adel, der Pilot der jordanischen Maschine, sagte der Zeitung zufolge, der Anblick von Gaza aus der Luft «hat mich schockiert». Er sehe deutlich die wachsende Zerstörung im Vergleich zu den ersten Hilfsflügen, die er 2024 geflogen sei. Seinen Familiennamen wollte er nicht nennen, da er kein autorisierter Sprecher sei.

Das UN-Nothilfebüro Ocha hatte im Frühjahr berichtet, etwa 70 Prozent der Gebäude im Gazastreifen seien zerstört oder stark beschädigt. Besonders gross seien die Zerstörungen und Beschädigungen in Gaza-Stadt, Chan Junis und Teilen von Rafah mit über 80 bis 90 Prozent.

Eskalation nach Terrorattacke

Terroristen der Hamas und anderer Islamistenorganisationen hatten am 7. Oktober 2023 mehr als 250 Menschen aus Israel in den Gazastreifen verschleppt. Etwa 1'200 Menschen wurden getötet. Das beispiellose Massaker sowie die Geiselnahmen lösten den Gaza-Krieg aus.

Seither wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 60'000 Menschen in dem abgeriegelten Küstengebiet getötet. Die unabhängig nicht überprüfbare Zahl unterscheidet nicht zwischen Zivilisten und Kämpfern.

Weiterlesen

Gaza
1 Interaktionen
126 Paletten

MEHR IN NEWS

Jäger
2 Interaktionen
Kroch weg
Israel
6 Interaktionen
Israel
Präsident Macron
22 Interaktionen
Scharf verurteilt
Reynisfjara
2 Interaktionen
Reynisfjara

MEHR NAHOST-KONFLIKT

Hamas Geisel
Hamas-Gräuel
Stephan Keller Düsseldorf
5 Interaktionen
Vorstoss
15 Interaktionen
Nach Besuch
Demonstration Gaza Israel Sydney
8 Interaktionen
Massenprotest

MEHR AUS PALESTINA

Hilfsgüter
10 Interaktionen
19 Tonnen
Gazastreifen
18 Interaktionen
Humanitäre Lage
US-Sondergesandter Steve Witkoff
Nach Vorwürfen
Johann Wadephul
6 Interaktionen
Westjordanland