Olympia-Athletin aus Belarus unter Schutz der Polizei

DPA
DPA

Japan,

Nach kritischen Worten über die Sportfunktionäre ihres Landes soll die belarussische Olympia-Leichtathletin Kristina Timanowskaja unter dem Schutz der japanischen Polizei stehen.

Die Olympischen Ringe in der Abenddämmerung Tokios. Foto: Felipe Dana/AP/dpa
Die Olympischen Ringe in der Abenddämmerung Tokios. Foto: Felipe Dana/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Nach kritischen Worten über die Sportfunktionäre ihres Landes soll die belarussische Olympia-Leichtathletin Kristina Timanowskaja unter dem Schutz der japanischen Polizei stehen.

Sie soll gegen ihren Willen aus Japan ausgeflogen werden, sagte die 24-Jährige in einem Video, das die oppositionelle belarussische Athletenvertretung Belarusian Sport Solidarity Foundation (BSSF) am Sonntag veröffentlichte. Die BSSF sprach von einer versuchten «gewaltsamen» Ausreise.

Leichtathletin steht unter Polizeischutz

Später sagte Timanowskaja der BSSF, sie stehe mittlerweile unter dem Schutz der japanischen Polizei: «Ich bin jetzt in Sicherheit.» Unabhängigen belarussischen Medien zufolge war sie bereits an den Flughafen in Tokio gebracht worden.

Das Belarussische Olympische Komitee (NOK) hatte auf Telegram erklärt, die Athletin sei von einem Arzt untersucht worden und werde wegen ihrer «emotional-psychischen Verfassung» nicht an weiteren Wettkämpfen teilnehmen. Timanowskaja bezeichnete das auf Instagram als «Lüge». Dem Radiosender Euroradio sagte sie in einem Interview: «Sie haben mir einfach gesagt, meine Sachen zu packen und nach Hause zu fliegen.»

Fall wird von Komitee beobachtet

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) teilte auf Anfrage mit, es beobachte den Fall und habe das NOK um Aufklärung gebeten. Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja begrüsste die schnelle IOC-Reaktion. «Es ist wichtig, die Verletzungen von Rechten der Athleten durch das NOK zu untersuchen», schrieb sie auf Twitter.

BSSF-Angaben zufolge wolle Timanowskaja um Asyl in Europa bitten und sich dafür an die österreichische Botschaft in Tokio wenden. Die Läuferin hätte am Montag im Vorlauf über 200 Meter antreten sollen. Sie hatte sich zuvor kritisch über Sportfunktionäre ihres Landes geäussert. Die Sportlerin vermutete, dass andere belarussische Athleten nicht antreten könnten, weil für sie nicht genügend negative Doping-Proben eingereicht worden seien.

Kommentare

Weiterlesen

Teaser
82 Interaktionen
Schon wieder!
KI Forscher
99 Interaktionen
Umstrittene Prognose

MEHR IN NEWS

Kokain
6 Interaktionen
«Weisser Tsunami»
Maxwell und Epstein
2 Interaktionen
Fall Epstein
Schule Deutschland
2 Interaktionen
Vermehrt
Kontrolle

MEHR OLYMPIA 2024

Vincent Kriechmayr Rücktritt
4 Interaktionen
Ende nach Olympia?
trump
18 Interaktionen
2028 in Los Angeles
Audun Grönvold
Holte Olympia-Bronze
Olympia 2026 Medaillen
2 Interaktionen
Nach Paris-Debakel

MEHR AUS JAPAN

Heavy rain in southwestern Japan
Überschwemmungen
de
Schock in Japan
Gedenken zum Abwurf der Atombombe
Japan
80 Jahre Hiroshima
Vor 80 Jahren