Merkel und Macron sehen Chinas Klimaziele positiv

DPA
DPA

China,

US-Präsident Biden hat zu einem Online-Klimagipfel eingeladen. Vorher stimmen sich Deutschland, Frankreich und die USA mit dem grössten Kohleverbraucher China ab - der noch viel zu tun hat.

Bundeskanzlerin Angela Merkel während Videokonferenz mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Foto: Markus Schreiber/AP/dpa
Bundeskanzlerin Angela Merkel während Videokonferenz mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Foto: Markus Schreiber/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In die diplomatischen Bemühungen zum Klimaschutz kommt neuer Schwung.

Nach einer Videokonferenz mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping äusserte sich Kanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Freitag positiv über die chinesischen Klimaziele.

Die Beratungen erfolgten eine Woche vor dem virtuellen Klimagipfel, zu dem der neue US-Präsident Joe Biden am kommenden Donnerstag und Freitag eingeladen hat. Auch der amerikanische Klimabeauftragte John Kerry führte in Shanghai Gespräche mit seinem Amtskollegen Xie Zhenhua.

Der US-Präsident hofft auf neue Zusagen zum Klimaschutz auf dem zweitägigen Gipfel, zu dem rund 40 Staats- und Regierungschefs eingeladen sind. Die USA und China sind die grössten Kohlendioxidproduzenten, so dass es besonders auf ihre Bemühungen ankommt. So begrüssten Merkel und Macron, dass Xi Jinping in ihrer Videokonferenz das Ziel Chinas bekräftigt habe, noch vor 2060 CO2-neutral zu werden, wie die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer in Berlin sagte.

Beide unterstützen auch den Ansatz Chinas, Einsparziele bei den Treibhausgasemissionen kurzfristig anzupassen. Darüber hinaus warben beide Regierungschefs für zusätzliche gemeinsame Anstrengungen zum Schutz der Biodiversitätt bei der für Oktober geplanten 15. Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention in der chinesischen Stadt Kunming. Weitere Themen des Austauschs seien unter anderen die Corona-Pandemie, die globale Impfstoffversorgung, Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung gewesen.

China müsste einer Studie zufolge noch in diesem Jahrzehnt einen grossen Teil seiner Kohlekraftwerke abschalten und durch Wind- und Solar-Energie ersetzen, um seine Versprechen beim Klimaschutz einhalten zu können. Die Kohlendioxid-Intensität seiner Energieerzeugung müsste dafür bis 2030 halbiert werden, ermittelte die in London ansässige Forschungsgruppe Transitionzero. Der Umstieg auf saubere Alternativen werde aber langfristig Kosten in Höhe von umgerechnet 1,6 Billionen US-Dollar einsparen, schrieben die Autoren.

«Die kurzfristigen Investitionen und politischen Signale hinsichtlich der Kohleenergie passen nicht mit Chinas Neutralitätszusage zusammen», heisst es in der Studie von Transitionzero. Die Forscher zeigten sich aber zuversichtlich, dass China die Vorgabe sogar vor 2060 erreichen könnte. «Das Ziel wird sich wahrscheinlich als wesentlich für Chinas wirtschaftliche Wachstumsaussichten erweisen.»

Kommentare

Weiterlesen

a
3 Interaktionen
Religion in Schulen
Andy Byron
22 Interaktionen
Nach Freistellung

MEHR IN NEWS

Aperol Spritz
Sommerferien
a
1 Interaktionen
Soldaten entlasten
andrea bauer
Weniger ist mehr

MEHR AUS CHINA

Krypto Hack
10 Interaktionen
Krypto-Börse BigONE
durch Geheimdienste
1 Interaktionen
Durch Geheimdienste
harmonyos next huawei
1 Interaktionen
Wieder Marktführer