Im Prozess gegen den schwedischen EU-Mitarbeiter Johan Floderus hat die iranische Staatsanwaltschaft die Todesstrafe gefordert.
Hammer im Gerichtsaal
Im Verlauf des Gerichtsverfahrens gegen den inhaftierten schwedischen EU-Mitarbeiter Johan Floderus hat die Staatsanwaltschaft im Iran die Höchststrafe gefordert. (Archivbild) - Keystone

Die Staatsanwaltschaft im Iran hat im Prozess gegen den inhaftierten schwedischen EU-Mitarbeiter Johan Floderus die Höchststrafe gefordert. «Der Angeklagte hatte intensiven Kontakt mit dem zionistischen Regime (Israel) und leitete mehrere Geheiminformationen ins Ausland», warf ihm die Staatsanwaltschaft am Sonntag laut Justizportal Misan vor. «Daher wird die Höchststrafe gegen den Mann gefordert.»

Floderus und seine Anwälte haben jetzt eine Woche Zeit, dem Gericht ihr Schlussplädoyer zu präsentieren. Der Prozess fand erneut vor einem Revolutionsgericht statt, das im Iran hauptsächlich für schwere Spionagefälle zuständig ist. Dem Schweden werden neben Zusammenarbeit mit dem Erzfeind Israel auch Verstösse gegen die nationale Sicherheit des Landes vorgeworfen, was eine langjährige Haftstrafe bedeuten könnte.

Hauptanklagepunkt: "Korruption auf Erden"

Der Hauptanklagepunkt lautet jedoch «Korruption auf Erden». Sollte der 33-jährige Schwede gemäss dieser islamischen Rechtsauffassung für schuldig gesprochen werden, könnte dies sogar zu einem Todesurteil gegen ihn führen. Der Schwede hat mehrmals seine Unschuld beteuert. Er bezeichnete seine Iran-Reise im Sommer 2022, als er festgenommen wurde, als rein privat.

Der Floderus-Prozess im Iran steht direkt im Zusammenhang mit einem Prozess in Schweden gegen einen Iraner. Der 62-Jährige war im Juli 2022 in Stockholm wegen der Beteiligung an Massenhinrichtungen politischer Gefangener im Iran Ende der 1980er-Jahre verurteilt worden.

Abgekühlte Beziehungen zwischen Schweden und dem Iran

Das Berufungsgericht hat letztes Jahr die lebenslange Haftstrafe gegen ihn bestätigt. Die Beziehungen zwischen Schweden und dem Iran haben sich deutlich abgekühlt. Im Mai liess Teheran einen schwedisch-iranischen Dissidenten hinrichten, dem terroristische Aktivitäten zur Last gelegt worden waren. Ein weiterer Doppelstaatsbürger, der Mediziner Ahmad Resa Dschalali, wurde im Iran nach Spionagevorwürfen ebenfalls zum Tode verurteilt.

Kritiker werfen dem Iran vor, mit einem strengen Urteil gegen Floderus weiteren Druck ausüben zu wollen. Im Raum steht zugleich, dass der Iran mit seinem Vorgehen einen Gefangenenaustausch mit Schweden erzwingen will.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TodesstrafeKorruptionGerichtEU