Hindu-Priester in Indien bitten Corona-Göttinnen um Hilfe in Pandemie

AFP
AFP

Indien,

Mit Gebeten und Opfergaben bitten Hindu-Priester in Indien zwei «Corona-Göttinnen» um göttlichen Beistand in der Coronavirus-Pandemie.

Im Tempel in Coimbatore stehen zwei Corona-Göttinnen
Im Tempel in Coimbatore stehen zwei Corona-Göttinnen - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Opfergaben und Gebete für Statuen in Tempel in Coimbatore.

Die beiden Statuen stehen in einem Tempel in der südindischen Stadt Coimbatore, die von der heftigen zweiten Infektionswelle in Indien besonders stark betroffen ist. Für die Gläubigen ist der Kamatchipuri-Adhinam-Tempel derzeit geschlossen, die Priester beten die beiden Statuen aber jeden Tag an.

Die Priester bitten in ihren Gesängen um ein Ende der Pandemie, bringen den beiden Gottheiten aus Stein und Sandelholz Opfergaben dar und baden die Statuen in Kurkuma-Wasser und Milch.

«Wir hatten in der Vergangenheit ähnliche Tempel für Pocken, Windpocken und die Pest», sagt der Tempel-Manager Anandbharathi K. Nun werde auch dem Coronavirus als Gottheit gehuldigt. «Wir beten jeden Tag zu ihr, um die Auswirkungen dieser Krankheit zu verringern.»

In Indien hatte sich das Coronavirus zuletzt rasant ausgebreitet. Viele Krankenhäuser sind überfüllt, häufig fehlt es an Sauerstoff. «Selbst die Ärzte sind nicht in der Lage, mit dem ungeheuren Ausmass der Situation fertig zu werden», sagt Anandbharathi. «Darum ist unser letzter Ausweg, uns dem Glauben und Gott zuzuwenden.» Noch sieben Wochen lang wollen die Priester zu den Corona-Göttinnen beten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Teaser
129 Interaktionen
Bergzoff
schnee
14 Interaktionen
Saisonstart-Übersicht

MEHR IN NEWS

8 Interaktionen
Südchinesisches Meer
Sami Hamdi ICE
1 Interaktionen
Nach Israel-Kritik

MEHR CORONAVIRUS

long covid
9 Interaktionen
Studie
corona
30 Interaktionen
Grippesaison
corona
39 Interaktionen
Ausbreitung
covid
65 Interaktionen
Herbst 2025

MEHR AUS INDIEN

Bus Indien
Feuer gefangen
Diwali
Lichterfest
Narendra Modi
4 Interaktionen
Rohstoffallianz