Corona-Verstösse: Tausende Ultraorthodoxer bei Begräbnis in Jerusalem

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Israel,

Tausende strengreligiöser Juden haben am Sonntag an einem Begräbnis in Jerusalem teilgenommen und damit gegen die Corona-Vorschriften verstossen. Beigesetzt wurde ein einflussreicher Rabbiner, der nach israelischen Medienberichten im Alter von 99 Jahren gestorben war. Er habe sich im vergangenen Jahr mit dem Coronavirus infiziert, hiess es. Auf Videoaufnahmen war zu sehen, wie tausende Ultraorthodoxer ungehindert und dicht gedrängt auf den Friedhof strömten. Viele von ihnen trugen keine Masken.

Eine israelische Frau bekommt von einer medizinischen Fachkraft in einem Impfzentrum eine Impfdosis mit dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer. Foto: Oded Balilty/AP/dpa
Eine israelische Frau bekommt von einer medizinischen Fachkraft in einem Impfzentrum eine Impfdosis mit dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer. Foto: Oded Balilty/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Oded Balilty

Das Wichtigste in Kürze

  • Verteidigungsminister Benny Gantz verurteilte die Verstösse gegen den seit drei Wochen herrschenden Lockdown scharf.

«So sieht eine ungleiche Umsetzung von Regeln aus», schrieb er bei Twitter zu der Massenteilnahme an dem Begräbnis. «Millionen von Familien und Kindern sind zu Hause eingeschlossen und halten sich an die Regeln, während Tausende Ultraorthodoxer sich auf einem Begräbnis drängen, die meisten auch ohne Masken.» Er sei nicht bereit, der Verlängerung eines solchen «Fake-Lockdowns» zuzustimmen. Die Regeln müssten für alle oder für niemanden gelten.

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte die Polizei zuletzt dazu aufgerufen, gegen alle Gesetzesbrecher mit «eiserner Faust» vorzugehen. Es kam jedoch zu immer neuen Verstössen. Die Regierungen Netanjahus hatten sich in den vergangenen Jahren auch auf ultraorthodoxe Parteien gestützt. Viele Kritiker warfen dem 71-Jährigen in der Corona-Krise wiederholt vor, zu viel Rücksicht auf die Interessen der Strengreligiösen zu nehmen. Am 23. März wird in Israel zum vierten Mal binnen rund zwei Jahren gewählt. Netanjahu will erneut Ministerpräsident werden.

Viele Ultraorthodoxe fühlen sich nicht vom Staat Israel vertreten. Sie leben teilweise in einer Art Parallelwelt und folgen eher Vorgaben ihrer Rabbiner als denen des Staates. Ein grosser Teil der Corona-Neuinfektionen wurde zuletzt unter den Strengreligiösen verzeichnet. In ultraorthodoxen jüdischen Wohnvierteln leben häufig grössere Familien auf engem Raum zusammen.

Der Lockdown endet in der Nacht zum Montag automatisch. Das Gesundheitsministerium dringt angesichts der hohen Infektionszahlen auf eine Verlängerung der Massnahmen.

Kommentare

Weiterlesen

a
44 Interaktionen
«Mangel an Talent»
a
Keine Lösung

MEHR IN NEWS

Die Intel-Aktie
Chipbranche
passau
1 Interaktionen
Umwelt
Die Valneva-Aktie
Rund vier Euro
flight simulator ps5
1 Interaktionen
Gerüchte

MEHR CORONAVIRUS

Long-Covid Symptome
Beschluss
coronavirus
32 Interaktionen
Corona Impfstoffe
28 Interaktionen
Kinder-Todesfälle
corona
4 Interaktionen
DBfK

MEHR AUS ISRAEL

hamas
2 Interaktionen
Offensive
Raketen
Drohne eingeschlagen
Libanon
1 Interaktionen
Hisbollah-Ziele
westjordanland
Bei Anschlag