EU

US-Strafzölle: EU beschliesst neue Massnahmen gegen Washington

DPA
DPA

USA,

Mitten in der Corona-Krise tobt der Handelskrieg zwischen den USA und China weiter. Brüssel antwortet auf Strafzölle von Washington mit ähnlichen Massnahmen. Diesmal geht es um Sachen wie Spielkarten und Feuerzeuge.

Reste von glühenden Stahlsträngen: Die US-Strafzölle auf die Stahl- und Aluminium-Importe der EU-Länder traten ab dem 8. Februar in Kraft. Foto: Christian Charisius/dpa
Reste von glühenden Stahlsträngen: Die US-Strafzölle auf die Stahl- und Aluminium-Importe der EU-Länder traten ab dem 8. Februar in Kraft. Foto: Christian Charisius/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Antwort auf neue US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium-Exporte verhängt die Europäische Union zusätzliche Zölle auf Produkte wie Spielkarten, Feuerzeuge und Plastikabdeckungen für Möbel.

Dies teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Die Massnahme sei genau proportional zu der US-Entscheidung vom 8. Februar.

Damals hatte die Regierung von US-Präsident Donald Trump die 2018 verhängten Stahl-Zölle ausgeweitet. Damit wurden Sonderabgaben auch auf Produkte wie Stahlnägel, Heftklammern, Draht und Kabel fällig. Nun verhängt die EU - wie schon nach der ursprünglichen Entscheidung Trumps von 2018 - Gegenmassnahmen, die in etwa das gleiche Handelsvolumen treffen.

Der Umfang sei relativ begrenzt, teilte die Kommission mit. Die «Ausgleichsmassnahmen» würden zudem in Übereinstimmung mit den Pflichten der EU unter den Regeln der Welthandelsorganisation WTO verhängt und bei der WTO gemeldet.

Die derzeitige Corona-Krise zeige, wie wichtig es sei, Handel und Lieferketten aufrecht zu erhalten. Um die Erholung zu unterstützen, erwarte man von den Partnern, unrechtmässige Zölle aufzuheben, auch die auf Stahl und Aluminium, erklärte die Kommission weiter.

Trump hatte 2018 mit Hinweis auf die nationale Sicherheit die ganze Welt mit Sonderzöllen auf Stahl und Aluminium überzogen. Trump stört sich daran, dass die Handelsbilanz der USA seit Jahren im Minus ist. Er sieht den enormen Saldo als Folge der Politik anderer Länder, die aus seiner Sicht mit unfairen Methoden ihre Exportwirtschaften fördern. Trump macht Druck auf grosse Handelspartner, damit diese mehr aus den USA importieren.

Kommentare

Weiterlesen

Hitze Restaurants Stadt
138 Interaktionen
30 Grad
Ryanair
1 Interaktionen
Palma de Mallorca

MEHR IN NEWS

Einbruch (Symbolbild).
1 Interaktionen
Rapperswil-Jona SG
Selbstunfall Eichberg
Eichberg SG
trump
7 Interaktionen
An Handelspartner
Selbstunfall Mühlrüti
Mühlrüti SG

MEHR EU

Weinbrand
5 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Chefin Lagarde
6 Interaktionen
Zollpolitik
Tiktok
2 Interaktionen
Debatte
2040 eu
5 Interaktionen
Realistisch?

MEHR AUS USA

julian mcmahon
Mit 56 Jahren
Trump Musk
4 Interaktionen
Gegen Trump
Meghan Markle
36 Interaktionen
Inszeniert?
akte x
1 Interaktionen
Berühmt dank «Akte X»