Roche

Deshalb durfte Roche-Präsident Schwan nicht ins Oval Office

Simon Huber
Simon Huber

USA,

Ein Foto von Schweizer Milliardären im Oval Office sorgt weltweit für Kritik und zeigt zugleich die Wirkung intensiver Schweizer Lobbyarbeit in Washington.

trump
Die Schweizer Delegation ohne Severin Schwan im Oval Office. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer Wirtschaftsakteure betrieben monatelang intensives Lobbying in den USA.
  • Roche-Präsident Severin Schwan spielte dabei eine zentrale, aber unsichtbare Rolle.
  • Der Zoll-Deal gelang auch dank Zusagen über 200 Milliarden Dollar an US-Investitionen.

Das Bild machte international Schlagzeilen: Schweizer Milliardäre sitzen im Oval Office neben Donald Trump und überreichen ihm einen Goldbarren und eine Rolex.

Die Aktion wurde im Ausland teils als Goldbarren-Diplomatie verspottet, zugleich aber aufmerksam verfolgt. Wenige Tage später senkte die US-Regierung tatsächlich die Zölle auf Schweizer Produkte, was der heimischen Exportindustrie spürbare Entlastung brachte.

Pläne in wöchentlichen Videokonferenzen geschmiedet

Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, war der medienwirksame Auftritt jedoch nur die Spitze eines umfangreichen Einsatzes. Koordiniert wurde dieser von Seco-Direktorin Helene Budliger Artieda, die während Wochen mit Unternehmensvertretern, Politikern und Lobbyisten eine gemeinsame Strategie entwickelte.

Eine Schlüsselfigur im Hintergrund war Roche-Verwaltungsratspräsident Severin Schwan. Bereits im August war er gemeinsam mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington gereist. Dort wollten sie die drohenden 39-Prozent-Zölle abwenden.

Nach dem erfolglosen Besuch intensivierte sich die Arbeit. Ein Kernteam aus Wirtschaft und Behörden soll sich mehrmals wöchentlich zu Videokonferenzen getroffen haben. Darin seien Aufgaben verteilt und Kontakte aktiviert worden.

Roche-Präsident spielt zentrale Rolle im Zolldeal

Schwan nutzte sein tiefes Wissen über das amerikanische Lobbying-System und führte selbst Gespräche mit Schweizer Firmenchefs. So entstand schliesslich ein Investitionspaket von insgesamt 200 Milliarden Dollar, das in den Verhandlungen den entscheidenden Unterschied machte.

Würdest du Trump wählen – wenn du könntest?

Warum Severin Schwan nicht ins Oval Office durfte, lag laut der Zeitung vor allem an der Wirkung nach aussen. Im Team habe die Einschätzung geherrscht, dass Trump vor allem Milliardäre respektiert. Schwan sei als zu wenig wohlhabend erachtet worden.

Zudem habe ein Konzernmanager weniger ins gewünschte Bild einer Delegation aus mächtigen Firmeninhabern gepasst. Deshalb blieb Schwan im Hintergrund, obwohl er beim Zustandekommen des Deals eine zentrale Rolle spielte.

Kommentare

User #3393 (nicht angemeldet)

Unglaublich, da machen wir einmal etwe geniales für die Schweiz und alle sind dagegen. Neid, Neid, Neid.

Weiterlesen

a
266 Interaktionen
«Verdächtig zeitnah»
trump
41 Interaktionen
«Geleakt»
Jeffrey Epstein
101 Interaktionen
Geld, Frauen, Krypto

MEHR IN NEWS

Alkoholtestgerät
Kradolf TG
black ops 7
Enttäuschung
Autofahrer Steuer Raser Blitzer
Acht Verletzte
Ruine Ukraine Angriffe
Keine Entspannung

MEHR ROCHE

Künstliche Intelligenz
4 Interaktionen
Mit Giredestrant
Kollision LaRoche
5 Interaktionen
La Roche FR
Roche
7 Interaktionen
In Basel
Nina Schwab-Hautzinger
2 Interaktionen
Rückkehr

MEHR AUS USA

Formel 1
15 Interaktionen
F1-Hammer
usha vance ehering
9 Interaktionen
Krise mit JD?
Bitcoin
3 Interaktionen
Unter 85'000 Dollar
Tina Hausmann
F1-Academy