Adevinta bekommt Zuschlag für Ebays Kleinanzeigensparte

DPA
DPA

USA,

Ein norwegisches Portal erwirbt die Anzeigensparte von Ebay für einen Millardenbetrag. So soll der grösste Online-Anzeigenmarkt der Welt entstehen.

Ebay verkauft Portale wie Ebay Kleinanzeigen an einen norwegischen Bieter. Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/ZB
Ebay verkauft Portale wie Ebay Kleinanzeigen an einen norwegischen Bieter. Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/ZB - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der norwegische Online-Marktplatz Adevinta hat wie erwartet den Zuschlag für die milliardenschwere Anzeigensparte von Ebay erhalten.

Der Kaufpreis für den Geschäftsbereich mit Portalen wie Ebay Kleinanzeigen und mobile.de liege bei 9,2 Milliarden US-Dollar (8,0 Mrd Euro), teilten beide Unternehmen in Oslo und San José mit. Durch die Übernahme entstehe der grösste Online-Anzeigenmarkt der Welt. Adevinta setzte sich damit im Bieterrennen gegen ein Konsortium aus Finanzinvestoren sowie die Beteiligungsgesellschaft Prosus des Medienkonzerns Naspers durch.

Den Grossteil der Summe will Adevinta allerdings nicht in bar, sondern mit eigenen Aktien bezahlen. Nur 2,5 Milliarden Dollar soll Ebay in bar erhalten. Auf diese Weise wird Ebay mit einer Beteiligung von 44 Prozent zum neuen Grossaktionär von Adevinta - und bleibt dadurch auch an dem Anzeigengeschäft weiterhin beteiligt. Adevintas bisheriger Mehrheitseigner, der Medienkonzern Schibsted, will dem Deal den Angaben zufolge zustimmen. Er soll künftig statt mit 59 Prozent nur noch mit einem Drittel an Adevinta beteiligt sein.

An der Börse wurden die Nachrichten mit Begeisterung aufgenommen. Die Adevinta-Aktie legte in Oslo bis zur Mittagszeit um fast 36 Prozent zu. Damit wurde das Unternehmen an der Börse umgerechnet mit fast 11,7 Milliarden Dollar bewertet. Seit dem Jahreswechsel hat der Adevinta-Kurs jetzt um mehr als die Hälfte zugelegt.

Durch den Zusammenschluss soll der grösste Anbieter von Online-Anzeigenmärkten der Welt entstehen, der in 20 Staaten mit rund einer Milliarde Einwohnern vertreten ist. Ebays Anzeigensparte ist bisher in 13 Ländern vertreten, Adevinta in 15. Legt man die Zahlen des Jahres 2019 zugrunde, entsteht durch den Zusammenschluss ein Unternehmen mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden Dollar und einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) fast 600 Millionen Dollar. Von der Fusion versprechen sich die beteiligten Unternehmen Synergien in Höhe von 150 bis 185 Millionen Dollar.

Das internationale Anzeigengeschäft der Kalifornier ist unter anderem in Kanada, Teilen Europas, Afrika, Australien und Mexiko vertreten. Nutzer können ihre Produkte und Dienstleistungen dort Interessenten in ihrer Nähe anbieten. Adevinta hingegen ist bisher vor allem in Teilen Europas, Lateinamerikas und Nordafrikas vertreten. Mit dem Kauf des Anzeigengeschäfts von Ebay können die Norweger ihre Präsenz in Deutschland erheblich ausbauen.

Kommentare

Weiterlesen

Schwimmbad Pruntrut
96 Interaktionen
«Ruhe»
Opfer von Texas
7 Interaktionen
Kinder, Lehrer, Coach

MEHR IN NEWS

börsen
Wirtschaft
Dielsdorf ZH
Baby
«Trost für Eltern»
1 Interaktionen
Im Gazastreifen

MEHR AUS USA

Nato-Gipfel in Den Haag
2 Interaktionen
«Ich beende Kriege»
Netanjahu besucht die USA
9 Interaktionen
Beim Znacht
2 Interaktionen
Briefe verschickt
P. Diddy
7 Interaktionen
Standing Ovations!