Europas Börsen steigen mehrheitlich
Europas Börsen schliessen am Montag mehrheitlich höher. Der DAX klettert erstmals seit Ende Juni über 24.000 Punkte trotz drohender US-Zölle.

Die europäischen Börsen zeigten am Montag laut «trend» eine überwiegend positive Entwicklung. Der Euro-Stoxx-50, Leitindex der Eurozone, stieg um 1,00 Prozent auf 5.341,54 Punkte, während der britische FTSE-100 um 0,19 Prozent nachgab.
Der deutsche Leitindex DAX legte deutlich zu und schloss 1,20 Prozent höher bei 24.073,67 Punkten. Die überraschend starken Konjunkturdaten aus Deutschland trugen zum Anstieg bei:

Die Industrieproduktion stieg im Mai um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertraf die Erwartungen deutlich.
Handelskonflikt und Zollpolitik im Fokus
Trotz der anhaltenden Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik blieben die Märkte robust. Die USA planen, bis Mittwoch mehreren Ländern, darunter der EU, neue Zölle anzudrohen oder Handelsabkommen vorzuschlagen.
Falls keine Einigung erzielt wird, könnten ab 1. August Strafzölle in Kraft treten, wie US-Präsident Trump und Handelsminister Lutnick erklärten.
Seit April gelten bereits zehnprozentige Basiszölle auf fast alle EU-Importe, zusätzlich Sonderzölle auf Stahl, Aluminium und Autos. Die EU-Zölle wurden laut «trend» für drei Monate ausgesetzt, diese Frist endet nun am Mittwoch.
Branchenspezifische Entwicklungen an den Börsen
Technologie-, Versicherungs-, Banken- sowie Freizeit- und Reiseaktien waren europaweit gefragt. Schwächer zeigten sich Öl- und Gaswerte sowie Nahrungsmittelaktien.
Der britische Energiekonzern Shell verlor 2,9 Prozent, belastet durch Einbussen im Gashandel und Chemiegeschäft in den USA. Der französische IT-Dienstleister Capgemini kündigte die Übernahme des US-Outsourcing-Unternehmens WNS für 3,3 Mrd. Dollar an, um Zugang zu Künstlicher Intelligenz zu sichern.
Die Capgemini-Aktien gaben daraufhin 5,6 Prozent nach.
Daimler Truck steigt um 0,9 Prozent
Die Aktien von Stellantis fielen um zwei Prozent, nachdem die Bank of America die Bewertung von «Buy» auf «Neutral» senkte.
Daimler Truck konnte trotz eines Absatzrückgangs von fünf Prozent den Kurs um 0,9 Prozent steigern. So berichtet es «Marketscreener» weiter.
Die Märkte bleiben angesichts der Zollkonflikte und Sommerhandelsvolumina volatil, setzen aber auf eine Lösung des Handelsstreits.