Der Fellwechsel Ihres Hundes ist nicht nur für Ihren Staubsauger eine Herausforderung. Auch Ihre Fellnase selbst kann in dieser Zeit Unterstützung gebrauchen.
Hund
Hunde im Fellwechsel verlieren viele Haare. - pexels
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Hunde im Fellwechsel verteilen oft viele ihrer Haare in der Wohnung.
  • Doch auch für Ihren Hund ist dieser Prozess sehr anstrengend.
  • Mit regelmässiger Pflege und gutem Futter können Sie ihn unterstützen.

Der Fellwechsel ist ein natürlicher Prozess im Leben eines Hundes, der aber mit einigen Herausforderungen einhergehen kann.

Bei unzureichender Pflege verteilen sich die Haare in Ihrer Wohnung. Im schlimmsten Fall kann es sogar im Fell Ihres Hundes zu Verfilzungen kommen. Mit einigen Tipps können Sie dies vermeiden.

Regelmässiges Bürsten

Mit regelmässigem Bürsten können Sie abgestorbene Haare entfernen und die Haut Ihres Hundes stimulieren. Verwenden Sie eine Bürste, die dem Felltyp Ihres Hundes entspricht.

Hund
Die richtige Pflege verleiht Ihrem Hund ein seidiges Fell. - pexels

Während des Fellwechsels kann es notwendig sein, häufiger zu bürsten. So können Sie ganz gezielt Verfilzungen vermeiden.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist für gesundes Fell unerlässlich. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund hochwertiges Futter erhält. Es sollte möglichst reich an Omega-3-Fettsäuren und Proteinen sein, denn: Diese Nährstoffe unterstützen das Wachstum von gesundem Fell.

Nahrungsergänzungsmittel

Unter Umständen kann die Zugabe von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein, um den Fellwechsel Ihres Hundes zu erleichtern. Zuvor sollten Sie jedoch Ihren Tierarzt zu Rate ziehen.

Eventuell wird er Ihnen empfehlen, Biotin oder Omega-3-Präparate dem Futter beizumischen. Beide Nahrungsergänzungsmittel tragen dazu bei, dass das Fell Ihres Hundes schneller nachwächst und geschmeidig bleibt.

Regelmässige Bäder

Ein Bad kann helfen, loses Haar zu entfernen und die Haut Ihres Hundes zu reinigen. Verwenden Sie dabei ein mildes Hundeshampoo, das speziell für den Fellwechsel geeignet ist. Achten Sie darauf, das Fell gut auszuspülen, um Reizungen zu vermeiden.

Aufmerksamkeit für die Hautgesundheit

Kontrollieren Sie regelmässig die Haut Ihres Hundes auf Anzeichen von Irritationen, Rötungen oder Hautproblemen. Wenn Sie Unregelmässigkeiten feststellen, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren.

Stressreduktion

Stress kann den Fellwechsel beeinflussen. Versuchen Sie, in dieser Zeit für besonders viel Ruhe und Entspannung zu sorgen. Vermeiden Sie übermässige Aufregung oder Veränderungen in der Routine Ihres Hundes.

Hund
Ihren Hund sollten Sie mit speziellem Shampoo waschen. - pexels

Sorgen Sie zudem dafür, dass Ihr Hund ausreichend Wasser trinkt. Eine gute Hydratation ist entscheidend für gesunde Haut und ein glänzendes Fell.

Regelmässige Tierarztbesuche

Besuche beim Tierarzt sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Hund gesund ist. Der Tierarzt kann spezifische Ratschläge für den Fellwechsel geben und eventuelle Probleme frühzeitig erkennen.

Der Fellwechsel kann für Ihren Hund ungewohnt und anstrengend sein. Geben Sie ihm zusätzliche Aufmerksamkeit, Streicheleinheiten und Zuneigung, um ihn zu beruhigen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WasserStressHund