Immobilien: Das sind die Einrichtungstrends 2026

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Nach dem Kauf von Immobilien erfolgt die wohl schönste Phase: die Planung der persönlichen Einrichtung. Wir stellen sind Trends für 2026 vor.

Immobilien
Oft ergeben sich Einrichtungstrends direkt nach dem Einzug in die neue Immobilie. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer geben jedes Jahr mehr als fünf Milliarden Franken für Home & Living aus.
  • Das Thema Farbe ist einer der grössten Trends für das Jahr 2026.

Es ist wichtig, sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Schweizerinnen und Schweizer lassen es sich einiges kosten, die eigene Immobilie hübsch herzurichten: Insgesamt 5,37 Milliarden Franken gaben sie laut GfK Switzerland im Jahr 2023 für Home & Living aus. Dieser Begriff umfasst Möbel, Dekoration, Heimtextilien und ähnliches.

Richten Sie Ihre Wohnung selbst ein?

Immobilien: Wohnträume in Technicolor

Ob Sie nun Ihre neu gekaufte Immobilie komplett einrichten oder Ihrer Wohnung ein Upgrade verleihen wollen: Die Wohntrends für 2026 versprechen gute Laune. Die Zeiten des minimalistischen Beige-in-Beige sind nach Ansichten der grossen Trendscouts vorbei.

In den sozialen Netzwerken dominieren Begriffe wie Colorcore und Dopamine Decor. Die fröhlichen Farben in der Inneneinrichtung sollen einen Kontrast zum oft trüben Wetter draussen bieten.

Immobilien
Immobilien: Das Wohlgefühl in einer Wohnung kann sich komplett verändern, je nachdem, welche Farbe sie hat. - Depositphotos

Wichtige Elemente dieses Einrichtungstrends sind farbenfrohe Wände und Möbel – streichen Sie Ihre Wände in sonnigem Gelb für einen Gute-Laune-Kick oder in zartem Pink. Auch die Sitzmöbel dürfen wieder farbig leuchten – hier reicht die Bandbreite von sanftem Lavendel bis zu intensivem Blau. Warme Erdtöne von Schokoladenbraun bis Senfgelb wirken wie eine stoffgewordene Umarmung, die Geborgenheit ausstrahlen.

Immobilien: Natur pur in Innenräumen

Blau und Grün sind zwei Farben, die auch in einem anderen Einrichtungstrend eine wichtige Rolle spielen. Immer mehr Menschen holen sich die Natur in die Innenräume. Gerade Immobilien in der Stadt müssen oft ohne Garten und Balkon auskommen und der Blick durchs Fenster fällt auf weitere Häuser. Da bilden üppige Zimmerpflanzen einen wertvollen Ausgleich.

Grün
Lassen Sie ein wenig Grün in Ihre Wohnung. - Depositphotos

Verstärkt wird der Trend zur Natur von entsprechenden Möbeln: Eine weiche Sitzgarnitur in dunklem Moosgrün zum Beispiel, begleitet von einem hellgrünen Teppich und einem Tisch aus hellem Naturholz. Auch Wandtapeten eignen sich gut, um natürliches Flair zu verbreiten.

Diese vermitteln die Illusion eines Wasserfalls im Dschungel oder eines lichtdurchfluteten Waldes. Tipp: Transformative Teal, eine Mischung aus Grün und Blau, wurde gerade zur Farbe des Jahres 2026 gekürt. Sie wird im kommenden Jahr überall in der Inneneinrichtung zu finden sein.

Maximalismus bei Immobilien: Mehr ist mehr

Minimalismus und Decluttering war gestern: Heute wird wieder anerkannt, dass eine üppige Einrichtung einladend wirkt und die Sinne anregt. Allerdings ist beim Maximalismus Vorsicht geboten. Die verschiedenen Elemente sollten eine übergeordnete Einheit bilden. Dazu gehören farblich zueinander passende ausladende Möbel, eine üppige Ansammlung von Heimtextilien und opulente Deko.

Trend
Auch der Retro-Style in der Wohnung ist wieder im Trend. - Depositphotos

Schon länger angesagt ist das elegante Art Deco des frühen 20. Jahrhunderts, das mit viel Gold und glänzendem Chrom verzückt. Allerdings können die meist dunklen Wände auf Dauer aufs Gemüt schlagen.

Mehr Gemütlichkeit versprechen Retro-Looks der 70er Jahre: Orange Sitzmöbel, knallbunte Hängelampen und grossflächige Wandbilder mit abstrakten Mustern. Deko-Artikel zeigen sich gerne künstlerisch: Eine Vase, die aus leuchtend gelben Keramikzitronen besteht, zum Beispiel, oder eine gelb-braune Giraffe als Tischleuchte.

Immobilien: Bewusst einkaufen und die Natur schonen

Eine Kehrseite der wachsenden Begeisterung für Heimdeko und immer neue Einrichtungstrends ist die Entstehung von Fast Interior: Analog zur Fast Fashion werden unzählige möglichst billige Einrichtungsgegenstände und Deko-Artikel auf dem Markt beworben. Diese belasten die Umwelt bei der Herstellung und bei der Entsorgung.

Möbel
Kaufen Sie Möbel nur dann ein, wenn Sie sie auch wirklich brauchen. - Depositphotos

Ganz egal, welche Wohntrends Sie für Ihre Immobilie nutzen wollen: Achten Sie beim Kauf auf nachhaltige Möbel und planen Sie langfristig. Wollen Sie Trends kurz mitmachen? Stöbern Sie auf Flohmärkten, offline und online nach toller Second-Hand-Ware. Gerade bei den vielen Retro-Trends sparen Sie so viel Geld und tun der Umwelt etwas Gutes.

Kommentare

Weiterlesen

Depositphotos
Immobilien
Immobilien
1 Interaktionen
Immobilien
Immobilien
10 Interaktionen
Immobilienpreise

MEHR AUS STADT BERN

YB
47 Interaktionen
Bei Sieg gegen FCSG
YB
47 Interaktionen
4:1 beim FCSG
BSV Bern
Handball
glauser svp
40 Interaktionen
Krawall-Demos