kw-Kommunikation

5 Dinge, die du vor schwierigen Gesprächen tun solltest

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

«Wir müssen reden»: Bei diesen Worten willst du am liebsten fliehen? Meistere Gespräche ab sofort souverän, ohne Drama und ohne Angst. So bereitest du dich vor.

Kolleginnen, Frau spricht
Schwierige Gespräche vermeiden viele lieber, doch mit der richtigen Vorbereitung meisterst du sie selbstbewusst. - Depositphotos

Ein schwieriges Gespräch kündigt sich an ‒ und schon schnürt es dir den Hals zu. Im Körper startet in solchen Momenten das Alarmprogramm: Das Gehirn aktiviert die Stresszentren, die Nebennieren schütten Adrenalin und Kortisol aus.

Dein Puls und Blutdruck steigen, die Muskeln spannen sich an, die Atmung wird schneller und flacher. Du bist nun wach und aufmerksam – perfekt, um Gefahr abzuwehren.

Nervöser Mann
Bei Stress läuft das Nervensystem auf Hochtouren ‒ zum Beispiel, wenn ein wichtiger Gesprächstermin bevorsteht. - Depositphotos

Für Gespräche ist dieser Urinstinkt nicht immer «hilfreich», zumal er zu hoher Nervosität führt und uns womöglich aus dem Konzept bringt. Genau hier setzen jene Strategien an, die dir helfen, ruhig und souverän zu bleiben.

Erster Schritt: Gedanken sortieren

Notiere dir vor dem Gespräch, was dich beschäftigt. Schreibe alles auf, was dir durch den Kopf geht – deine Gefühle, was dich verletzt oder ärgert.

Das hilft dir, Klarheit zu schaffen und nicht einfach impulsiv draufloszureden. Danach kannst du auswählen, welche Punkte wirklich wichtig sind und auf welche du verzichtest.

So vermeidest du, dass du in einem hitzigen Moment überreagierst.

Sicheres Übungsfeld suchen

Bevor du dein Herz in einem heiklen Gespräch öffnest, probiere deine Botschaft zuerst bei vertrauten Menschen aus. Ein guter Freund zeigt dir, wie es sich anfühlt, deine Meinung klar zu sagen.

So lernst du, sicher zu formulieren und ohne Angst vor Zurückweisung zu sprechen. Diese kleinen Übungen machen dich mutiger für grössere Herausforderungen.

Das richtige Timing wählen

Bitte um einen passenden Moment für das Gespräch. Das schafft einen angemessenen Raum, und beide Seiten sind mental vorbereitet.

Kollegen, Mann und Frau mit Kaffeebechern
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend, um ein Gespräch stressfrei in entspannter Atmosphäre zu führen. - Depositphotos

Suche dir bewusst eine Zeit aus, in der du selbst ruhig und gesammelt bist, zum Beispiel nach der Arbeit oder am Morgen nach erholsamem Schlaf. Auf diese Weise bleibst du gelassener und kommst besser zum Punkt, auch wenn du etwas nervös bist.

Von Mensch zu Mensch sprechen

Bevor du ins Gespräch gehst, überlege dir, wie du deine Anliegen achtsam vermitteln kannst. Konflikte werden belastender, wenn du nur aufzählst, was schiefläuft, oder gar persönlich wirst und zu nahe trittst.

Zeige stattdessen, dass dir die Beziehung zu deinem Gegenüber wichtig ist und würdige positive Aspekte oder Bemühungen. So schaffst du eine respektvolle Atmosphäre, in der man dir eher zuhört und im besten Fall mit einem offenen Ohr.

Zum Beispiel: «Ich schätze unsere Zusammenarbeit sehr, aber manchmal fühle ich mich überfordert.»

Problem benennen, nicht Person angreifen

Bereite dich darauf vor, bestimmtes Verhalten oder konkrete Situationen zu benennen und nicht die Person anzugreifen. Vermeide Etiketten wie «unzuverlässig» oder «falsch».

Fokussiere dich dabei auf konkrete und lösbare Themen, etwa das Einhalten von Terminen, um sachlich und produktiv zu bleiben. Das schafft eine Basis, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten – ohne Schuldzuweisungen.

Kommentare

Weiterlesen

Bewerbungsgespräch Erfolg
13 Interaktionen
Nau Jobcoach
Zwei Frauen
3 Interaktionen
Besser leben mit Nau

MEHR KW-KOMMUNIKATION

Winterthur
Paar bei Unterhaltung
4 Interaktionen
Kommunikation
Chip
2 Interaktionen
EPFL

MEHR AUS STADT BERN

ESAF
8 Interaktionen
VAR?
Francine Jordi
30 Interaktionen
Grippe!
Kinder Rückkehrzentren
1 Interaktionen
Bern