Arbeit: Ein KI-Avatar gegen Stress am Arbeitsplatz

Angestellte Schweiz
Angestellte Schweiz

Olten,

Seine Probleme der Künstlichen Intelligenz (KI) anvertrauen? Eine nützliche Unterstützung ist es, vorausgesetzt, sie basiert auf zuverlässigen Quellen.

Ella KI Psyche Arbeit
Der KI-Avatar «Ella» dient Mitarbeitenden als Stütze, wenn sie an psychischen Problemen leiden. - Angestellte Schweiz

Das Wichtigste in Kürze

  • KI bietet neutrale, geduldige Unterstützung und jederzeitige Verfügbarkeit bei Problemen.
  • «Ella» basiert auf psychologischem Fachwissen und aktueller Arbeitsforschung.
  • Ziel: Stressprävention, konkrete Übungen, bessere psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.

Von Facebook-Freunden bis hin zu anonymen Vertraulichkeiten in Foren – das Internet hat die Möglichkeiten, immerzu gehört zu werden, um einiges vervielfacht. Und die generative KI bildet keine Ausnahme. Immer mehr Menschen – vor allem junge Menschen – nutzen KI-Tools, um Rat zu erhalten, wenn sie niedergeschlagen sind oder regelmässige psychologische Unterstützung benötigen.

Die Vorteile dieses Ansatzes

KI hat den Vorteil, dass sie jederzeit verfügbar ist und mit unbegrenzter Geduld einfühlsam interagiert. Ihr umfangreiches Wissen liefert uns konkrete Lösungen für die Probleme, die wir teilen.

Stress
Die psychische Belastung am Arbeitsplatz nimmt zu. - Depositphotos

Vor allem bietet sie uns die Möglichkeit, mit einem neutralen Gesprächspartner zu kommunizieren, der als Maschine unsere Gefühle nicht bewertet. Ein unbestreitbarer Vorteil in einer Gesellschaft, in der die Wartezeiten für eine psychologische Beratung durch einen Fachmann oder eine Fachfrau zudem sehr lang sind.

Der Bedarf an zuverlässigen Quellen

Auch wenn dieser Ansatz immer mehr Anhängerinnen und Anhänger findet, besteht ein grosser Bedarf an zuverlässigen Tools, die auf überprüften Referenzen basieren. Hier sind menschliches Wissen und Erfahrung wichtiger denn je.

Etwastun?!
Etwastun?! soll Menschen helfen, an der Arbeit psychisch fit zu bleiben. - Angestellte Schweiz

Vor diesem Hintergrund hat die Organisation Angestellte Schweiz, die sich für gute Arbeitsbedingungen und Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz einsetzt, die Webanwendung «Etwastun?!» entwickelt, eine Online-Plattform, die konkrete Instrumente und theoretische Beiträge zum Umgang mit Stress und Konflikten am Arbeitsplatz bereitstellt.

Seit Frühjahr 2025 ist die Anwendung «Ella» eingeführt, eine KI-Avatarin, die einen Live-Dialog mündlich oder schriftlich über einen Chat ermöglicht. Sie kann somit genau auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen eingehen.

Mit «Ella» sprechen: Wie funktioniert das?

«Ella» ist über die Anwendung «Etwastun?!» zugänglich und das Ergebnis einer ambitionierten interdisziplinären Zusammenarbeit. Ihr Wissen stammt aus zwei Hauptquellen:

1. Interne Ressourcen von «Etwastun?!»: Die App basiert auf der langjährigen Erfahrung der Psychologen und Arbeitspsychologinnen von WorkMed, einem Kompetenzzentrum, das sich sowohl auf die Prävention psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt als auch auf die Integration betroffener Personen in den Arbeitsmarkt spezialisiert hat. Ihr Know-how und ihr Einfühlungsvermögen spiegeln sich in den Inhalten der Plattform wider.

2. Kenntnisse und Studien im Bereich der Arbeitspsychologie: «Ella» berücksichtigt die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema psychische Gesundheit in der Arbeitswelt und möchte diese durch eine verständliche Darstellung für alle zugänglich machen. Dazu nutzt sie eine umfassende Datenbank mit Informationen, praktischen Übungen und Fallstudien. Zusätzlich wird auf geeignete Übungen verwiesen, die Nutzer*innen direkt auf «Etwastun ?!” durchführen können.

Würdest du einem Tool wie «Ella» vertrauen?

Psychische Gesundheit und Arbeit: Risiken vorbeugen

Die Kosten psychischer Störungen in unserer Gesellschaft sind sowohl direkt (Arztkosten, Medikamente usw.) als auch indirekt (Fehlzeiten, Arbeitsausfälle und Produktivitätsrückgang). Während die direkten Kosten leicht zu beziffern sind, bleiben die indirekten Kosten abstrakt. Es ist jedoch erwiesen, dass Arbeitsausfälle aus psychischen Gründen in der Regel länger dauern als somatische Arbeitsausfälle.

Ella
«Ella» ist ein technisch generierter Avatar. - Angestellte Schweiz

«Ella» ist somit ein zusätzliches Instrument, um die negativen Folgen eines Problems zu begrenzen, das in Wirklichkeit auf gesundheitlichen, gesellschaftlichen, politischen und individuellen Gründen beruht.

Die rege Nutzung von «Ella» zeigt auch, dass Technologie, die oft als zusätzlicher Stressfaktor in der heutigen Arbeitswelt (Hyperkonnektivität, Beschleunigung des Arbeitstempos usw.) kritisiert wird, bei richtiger Anwendung auch gegen Stress eingesetzt werden kann.

Willst du auch mit «Ella» sprechen? Dann melde dich bei ihr: Chatbot | Etwas tun?!

Willst du mehr von Ella lesen? Psychische Gesundheit: Ein KI-Avatar als Unterstützung | Angestellte Schweiz.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

World Mental Health Day
2 Interaktionen
Weltweiter Aktionstag

MEHR ARBEIT

Arbeit
Arbeit in der Schweiz
Arbeit
Eine Übersicht
Arbeit Bewerbung
9 Interaktionen
Tipps von Nau.ch

MEHR AUS OLTEN

Niedergösgen SO
6 Interaktionen
Niedergösgen SO
EHC Olten
Eishockey
Unfall Holderbank So
1 Interaktionen
Holderbank SO
EHC Olten
Eishockey