VW Grand California: Kopfschmerzen, Übelkeit, brennende Augen

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Was ist los im VW Grand California? Berichte über gesundheitliche Beschwerden durch chemische Gerüche häufen sich, doch Volkswagen reagiert zögerlich. Déjà-vu?

Volkswagen Grand California
VW wusste bereits vor dem Produktionsstart im Februar 2018 von Emissionen und überschritt interne Grenzwerte. - Volkswagen (Screenshot)

Der VW Grand California, basierend auf dem Crafter, repräsentiert Volkswagens grösseres Reisemobilmodell, das 2019 auf den Markt kam. Er wurde konzipiert für ausgedehnte Reisen und bietet im Vergleich zum traditionellen California mehr Raum und Komfort.

VW Grand California
Sollten sich die Behauptungen über das vorsätzliche Verschweigen und Vertuschen bewahrheiten, wäre es der zweite große Skandal nach Dieselgate innerhalb der letzten Jahre. - VW (Screenshot)

Schlüsselmerkmale dieses Luxuscampers sind sein Hochdach und der integrierte Wohnbereich, die ihn als Premium-Option im Markt positionieren.

Erste Berichte und öffentliche Wahrnehmung

Kurz nach der Markteinführung des Fahrzeugs begannen Besitzer, einen starken, hartnäckigen chemischen Geruch im Innenraum zu melden, der oft als Bittermandel- oder Marzipangeruch beschrieben wurde. Diese anekdotischen Berichte wurden häufig von Beschreibungen körperlicher Beschwerden und potenzieller Gesundheitssymptome der Insassen, einschliesslich Kindern, begleitet.

Berichtet wurde von Kopfschmerzen, Übelkeit und brennenden Augen, wobei ein Fall sogar Erbrechen bei Kindern im Hochbett des Campers erwähnte. Das Thema erlangte breite öffentliche Aufmerksamkeit durch investigative Berichte, insbesondere des ZDF-Magazins «Frontal».

Diese Berichte warfen Volkswagen vor, bereits vorab Kenntnis von hohen Konzentrationen gefährlicher Innenraumschadstoffe im Grand California gehabt und anschliessend versucht zu haben, das Problem zu verschleiern oder dessen Schwere herunterzuspielen. Dem Konzern wird vorgeworfen, auf einen umfassenden Rückruf verzichtet zu haben.

Die Art des Problems

Flüchtige Organische Verbindungen (VOCs) sind chemische Substanzen, die sich durch niedrige Siedepunkte auszeichnen und bei Umgebungstemperaturen leicht in die Luft verdampfen. In Fahrzeugen werden VOCs aus verschiedenen Materialien freigesetzt, die bei der Herstellung verwendet werden, darunter Kunststoffe, Klebstoffe, Schäume, Lederersatzstoffe, Lacke und Dichtmittel.

Diese Ausgasung ist für den bekannten «Neuwagengeruch» verantwortlich, der, obwohl oft als angenehm empfunden, auf die Anwesenheit potenziell schädlicher Chemikalien hinweisen kann.

Spezifische im Grand California identifizierte Schadstoffe

Interne Volkswagen-Messungen, die später durch Medienrecherchen bekannt wurden, identifizierten mehrere kritische VOCs im Innenraum des Grand California. Als Hauptquelle dieser Emissionen wurde das Glasfaser-Kunststoffdach (GFK-Hochdach) ausgemacht, ein zentrales Bauteil des Campers, dessen Bedeutung dadurch verstärkt wird, dass es häufig als Schlafbereich dient.

Zu den identifizierten Substanzen gehören:

Benzol: Ein anerkanntes Karzinogen.

Styrol: Vom Umweltbundesamt als «möglicherweise krebserregend» eingestuft.

Formaldehyd: Bekannt für seine reizenden Eigenschaften und ebenfalls als «möglicherweise krebserregend» eingestuft.

Benzaldehyd: Ebenfalls in erhöhten Konzentrationen nachgewiesen.

Potenzielle Gesundheitsauswirkungen dieser Substanzen

Die Exposition gegenüber diesen VOCs, insbesondere in hohen Konzentrationen, kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Kurzfristige Symptome, die von Nutzern berichtet wurden, umfassen Kopfschmerzen, Übelkeit, brennende Augen, Reizungen der Atemwege, Schwindel und Konzentrationsstörungen.

Eine Langzeitexposition birgt ernstere Risiken, darunter Schäden an inneren Organen wie Nieren, Leber und Nervensystem, sowie ein erhöhtes Krebsrisiko. Kinder und Personen mit Vorerkrankungen gelten als besonders anfällig für diese Schadstoffe.

Die Tatsache, dass das Hochdach, die Hauptquelle der Emissionen, oft als Schlafbereich für Kinder dient, verschärft die Bedenken hinsichtlich der potenziellen Gesundheitsrisiken erheblich.

Volkswagens Massnahmen und Kommunikation

Anstatt eines Rückrufs für die betroffenen Modelle (Modelljahre 2019 bis Frühjahr 2022) versandte Volkswagen nach wiederholten Anfragen lediglich einen «ergänzenden Nutzungshinweis» an die Besitzer. In diesem Hinweis wurde den Kunden geraten, das Fahrzeug bei starkem Geruch zu lüften und es zwischenzeitlich zu verlassen.

Ab Frühjahr 2022 wurde das Dachmaterial in der Produktion mit einer speziellen Innenschicht versehen, um die Emissionen zu reduzieren. Für bereits ausgelieferte Fahrzeuge erfolgte jedoch keine technische Nachrüstung und kein Rückruf.

Konzernhaus Volkswagen
Volkswagen hat es derzeit ohnehin schon schwer, seine Transformation umzusetzen. Ein Skandal wäre fatal. - Vanellus

Volkswagen wies die Vorwürfe zurück und erklärte in einer Stellungnahme, dass sämtliche gemessenen Werte unterhalb der derzeit gültigen Schwellenwerte für unbedenkliche Emissionen liegen würden. Der Konzern betonte, dass es für den Innenraum von Fahrzeugen keine gesetzlichen Grenzwerte gebe und daher aus ihrer Sicht kein Gesundheitsrisiko bestehe.

Dies wird damit begründet, dass es sich um flüchtige Substanzen aus Kunststoffen handele, deren Konzentration stetig abnehme.

Bewertungen durch unabhängige Experten und Verbraucherschutzkanzleien

Unabhängige Experten und Verbraucherschutzkanzleien bewerten die Situation kritisch. Dr. Norbert Weis vom Bremer Umweltinstitut bezeichnete die gemessenen Werte gegenüber dem ZDF als «nicht verkehrsfähig» und würde ein solches Fahrzeug nicht in den Verkauf geben.

Der Umweltrechtler Prof. Dr. Martin Führ von der Hochschule Darmstadt sieht einen klaren Verstoss gegen das Produktsicherheitsgesetz (§§ 3, 6 ProdSG). Ein Fahrzeug mit derart hohen Schadstoffwerten sei kein sicheres Produkt.

Er fordert einen Rückruf oder sogar eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge. Verbraucherkanzleien wie Dr. Stoll & Sauer und BRÜLLMANN Rechtsanwälte sehen gute Chancen für Schadensersatzansprüche der betroffenen Käufer. Sie argumentieren, dass das Verhalten von Volkswagen als rechtswidrig gewertet werden könnte.

Kommentare

User #6332 (nicht angemeldet)

Mann kauft sich jetzt einen Hybriden und geniesst weiterhin das günstige autofahren, die Preise an der Tankstelle sind ja immer noch am fallen, während die Preise für das Vollelektroauto an der Autobahn-Ladestation kaum noch bezahlbar sind! Selber Schuld wer doof ist und einen teuren Vollstromer fährt.

User #5761 (nicht angemeldet)

Es zaubert mir immer wieder ein mitleidiges Lächeln ins Gesicht, wenn ich mit eigenem Sonnenstrom voll geladen an immer teurer werdenden Tankstellen vorbei fahren kann.

Weiterlesen

Volkswagen Tayron
91 Interaktionen
Volks-Luxus
Volkswagen
76 Interaktionen
Neue Wege
Volkswagen T7 Transporter
61 Interaktionen
Packesel
Wohnung Geruch
7 Interaktionen
Wir klären auf

MEHR AUS STADT BERN

Bernmobil
126 Interaktionen
Fahren seltener
Pornhub
«Unangemessen»
Roman Josi
Nach Krankheit
YB
4 Interaktionen
Prinz in Basel