SVP: «EU-Unterwerfungsvertrag» ist Angriff auf Schweizer Demokratie

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die SVP sieht in den neuen EU-Verträgen eine Bedrohung der schweizerischen Souveränität.

SVP Nationalrat Marcel Dettling
SVP Nationalrat Marcel Dettling zeigt während einer Inszenierung einen geschnürten Stapel Papier, welcher die Verträge mit der EU repräsentieren soll, um gegen diese zu protestieren. - keystone

SVP-Parteipräsident Marcel Dettling hat die am Freitag veröffentlichten Verträge mit der EU als direkten Angriff auf die Schweizer Demokratie bezeichnet. Denn damit würde die Schweiz der EU untergeordnet.

Der 13. Juni sei ein schwarzer Tag für die Schweizer Demokratie, schrieb die SVP in einer Mitteilung. Die EU-Turbos wollten mit den Verträgen den Schweizerinnen und Schweizern das Stimmrecht entziehen, wird Dettling darin zitiert.

Die ganze «EU-Bürokratie» übernehmen

Die Schweiz würde in Zukunft alle EU-Gesetze und «die ganze EU-Bürokratie übernehmen müssen». Aber die SVP werde die Schweiz verteidigen.

Nach Ansicht von SVP-Nationalrat Yvan Pahud (VD) hätte der Europäische Gerichtshof künftig «in allen wichtigen Bereichen wie der Zuwanderung, dem Schutz unserer Grenzen und der Kaufkraft das letzte Wort». So zum Beispiel bei der Ausweisung von ausländischen Straftätern, der Besetzung von Arbeitsplätzen oder einer Mehrwertsteuer von 15 Prozent.

Kritik an geplantem Kniefall gegenüber EU

Nationalrat Paolo Pamini (TI) nannte die Verträge «ein geplanter Kniefall gegenüber der EU». Die SVP verlange deshalb, dass jede Entscheidung über die Souveränität dem Volk und den Kantonen zur Abstimmung vorgelegt werde. Und an Aussenminister Ignazio Cassis appelliert die Partei, die Freiheit und die Souveränität der Schweiz zu verteidigen.

Kommentare

User #4549 (nicht angemeldet)

Sind wir noch eine Demokratie oder neutral, nein sind wir schon lange nicht mehr!

User #6424 (nicht angemeldet)

1992 hat das Schweizer Stimmvolk den EWR Vertrag abgelehnt. Die SVP hat damals gesagt, es gäbe etwas Besseres. Sie hatte 33 Jahre lang Zeit, ihr Versprechen einzulösen. Sie waren nicht fähig dazu.

Weiterlesen

Schweiz und die EU
41 Interaktionen
Laut Nationalräten

MEHR SVP

Andreas Glarner Immunität
565 Interaktionen
«Rein politisch!»
Wohnung Wohnungssaldo
47 Interaktionen
Schweizer bevorzugen
Schweizer Franken
4 Interaktionen
Aargau
Dreirosenanlage Videoüberwachung
16 Interaktionen
Dreirosenanlage

MEHR AUS STADT BERN

1 Interaktionen
Bern
Hauptgebäude Universität Bern
2 Interaktionen
Trotz Uni-Absage
BSC Young Boys
Fussball
zug bauarbeitet
2 Interaktionen
90 Mio. Franken