Studie

In Afrika: Resistente Malaria-Erreger beginnen, «üblicher zu werden»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Eine Studie untersucht die Ausbreitung von gegen Artemisinin resistenten Malaria-Erregern in Afrika. Die Autoren bezeichnen die Ergebnisse als «Warnsignal».

Malaria
Die Tropenkrankheit Malaria wird heutzutage hauptsächlich durch den Stich einer weiblichen Stechmücke übertragen. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Zurzeit sind Behandlungen auf Grundlage von Artemisinin die wirksamsten Malaria-Therapien.
  • Es wird jedoch befürchtet, dass sich resistente Malaria-Erreger in Afrika ausbreiten.
  • Die Autoren einer klinischen Studie sprechen von «einem Warnsignal».

Die Furcht vor einer Ausbreitung resistenter Malaria-Erreger in Afrika ist erstmals durch eine klinische Studie untermauert worden. Die Autoren der am Donnerstag im Fachblatt «The Lancet Infectious Diseases» veröffentlichten Studie untersuchten dafür im ostafrikanischen Ruanda 224 mit Malaria infizierte Kinder. Mutierte Malaria-Erreger blieben demnach auch nach dreitägiger Behandlung mit dem gebräuchlichen Medikament Artemisinin im Körper der betroffenen Kinder aktiv.

Normalerweise werden durch Kombinationstherapien auf Grundlage von Artemisinin (ACT) fast alle Erreger binnen drei Tagen eliminiert. Wenn dies nicht gelingt, besteht der Verdacht, dass der Patient sich mit Artemisinin-resistenten Erregern infiziert hat.

Bei der Studie in Ruanda, für die betroffene Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu fünf Jahren in drei Städten jeweils 28 Tage lang beobachtet wurden, wurden bei rund 15 Prozent der Probanden nach dreitägiger Behandlung noch Malaria-Erreger nachgewiesen. Die Wirksamkeit von ACT-Kombinationstherapien sei weiterhin hoch. Bei Infektionen mit mutierten Malaria-Erregern sei aber eine «verzögerte Parasiteneliminierung» festgestellt worden, schreiben die Studienautoren. Sie rieten daher zu einer verstärkten Überwachung von Malaria-Patienten in Ruanda und benachbarten Ländern.

Autoren sprechen von «einem Warnsignal»

Resistente Malaria-Erreger «fangen an, üblicher zu werden», erklärte die Studien-Hauptautorin Aline Uwimana vom Biomedizinischen Zentrum in Kigali. «Das Auftreten einer partiellen Resistenz gegen Artemisinin in Afrika» nannten sie und ihre Kollegen «ein Warnsignal».

Der Malaria-Parasit Plasmodium falciparumwerden wird durch den Stich der weiblichen Anophelesmücke übertragen. 2019 starben weltweit mehr als 400'000 Menschen an der Krankheit, mehr als zwei Drittel davon waren Kinder unter fünf Jahren. 94 Prozent der 229 Millionen Infektionen weltweit sowie die grosse Mehrheit der Todesfälle durch Malaria werden in Afrika registriert.

gepäck malaria mücke
Ein Stich der weiblichen Anopheles-Mücke reicht aus, um den Malaria-Parasiten auf den Menschen zu übertragen. (Symbolbild) - Keystone

Zurzeit sind Behandlungen auf Grundlage von Artemisinin die wirksamsten Malaria-Therapien. Resistenzen gegen diese Medikamente zeigen sich bei Malaria-Erregern mit einer Genmutation mit der Bezeichnung pjk13.

Resistente Erreger in Südostasien

Eine Resistenz von Malaria-Erregern gegen Artemisinin war erstmals 2008 im südostasiatischen Kambodscha festgestellt worden. Daten aus der Mekong-Region zeigen, dass wenn Artemisinin-resistente Erreger erst einmal Überhand in einer Region genommen haben, oft bald auch die in den ACT-Kombinationstherapien verwendeten Medikamente gegen Malaria nicht mehr helfen.

«Die jüngsten Daten legen nahe, dass wir am Rande einer klinisch bedeutenden Resistenz gegen Artemisinin in Afrika stehen, wie es in Südostasien bereits vor mehr als zehn Jahren eingetreten ist», kommentierte der nicht an der Studie beteiligte Mediziner Philip Rosenthal von der University of California in San Francisco die Veröffentlichung in «The Lancet Infectious Diseases».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Malaria Mücke
2 Interaktionen
Addis Abeba
1 Interaktionen
Genf/Nairobi
wald
14 Interaktionen
Studie zeigt
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

Fähnchen und Mützen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.
137 Interaktionen
Erste Umfrage da
Donald Trump
13 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
5 Interaktionen
Breit und bullig
Deutschland
Deutsche vergleichen

MEHR STUDIE

Kühe Gras
5 Interaktionen
Neue Ergebnisse
Wetter Wolken
6 Interaktionen
Studie
Mädchen mit Kuscheltier, Bär
19 Interaktionen
Studie warnt
mädchen am handy
22 Interaktionen
Studie

MEHR AUS FRANKREICH

Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
«Anreize»
sncf streik
Auswirkungen
Tochter versteckt Blumen hinter dem Rücken für Mama
2 Interaktionen
Mit Mama verreisen
Groupe Mutuel
Vorsorge