Deutsche vergleichen: Diese zwei Produkte sind bei uns billiger

Simon Binz
Simon Binz

Zurzibiet,

Eine Zeitung in Deutschland vergleicht die Preise von Lebensmitteln in ihrem Land mit denen in der Schweiz. Dabei gibt es zwei grosse Überraschungen.

Gurken
Gewusst: Eine Gurke in der Schweiz kostet im April 2025 in der Migros 1,50 Franken - im Februar 2024 waren Gurken noch 40 Rappen billiger. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • In Deutschland sind Lebensmittel billiger als in der Schweiz - das ist kein Geheimnis.
  • Die Produkte werden hierzulande aber billiger, während sie über der Grenze teurer werden.
  • Bei einem Test waren sogar zwei Produkte in der Schweiz billiger als bei unseren Nachbarn.

Seit 2022 hat der «Südkurier» immer wieder die Preise von Produkten in Deutschland mit denen in der Schweiz verglichen. Dabei kaufte die Zeitung jeweils beim Migros in Bad Zurzach AG und dem Edeka-Markt in Schulz in Dogern (D) ein.

Redakteurin Susann Duygu-D'Souza verrät nach dem jüngsten Vergleich im April vorneweg: «Einen Preisschock gab es vor allem bei einem Produkt.» Von Schweizer Seite her lässt sich vorneweg so viel verraten: Bis auf zwei Produkte sind die Preise jeweils in Deutschland deutlich billiger!

Gehst du oft in Deutschland einkaufen?

So kostet etwa ein Kilo Mehl in Deutschland 65 Cent, in der Schweiz zahlt man 2,10 Schweizer Franken. Der Preis blieb in der Schweiz stabil. Während Kunden in Deutschland im Vergleich mit Februar 2024 6 Cent weniger für ein Kilo Mehl zahlen.

Gurken sind in beiden Ländern im Vergleich zum Februar 2024 teurer geworden – in Deutschland aber nur um 3 Cent. In der Schweiz gibt es einen Unterschied von 40 Rappen zum Vorjahr. Das Sonnenblumenöl der Migros ist zwar etwas billiger geworden – gibt es jetzt für 4,95 Franken (vorher 5,40). Doch der Preis ist noch immer deutlich höher als in Deutschland, wo der Literpreis stabil bei 1,49 Euro bleibt.

Pfeffer und Kaffee sind in der Schweiz billiger

Weitere Produkte, die in der Schweiz teurer sind als in Deutschland: Eine 500-Gramm-Packung Fusilli, Toilettenpapier und ein Gläschen Paprikagewürz der Hausmarke.

Beim Pfeffer zahlen Kunden in der Schweiz hingegen weniger als in Deutschland: Ein Gläschen M-Classic-Pfeffer kostet 0,55 Franken (0,59 Euro) – ein Gläschen der Edeka-Marke kostet 0,79 Euro.

Preise Deutschland Einkaufstourismus
Kaffee ist in der Schweiz billiger als in Deutschland - wer hätte es gedacht? - dpa

Ein regelrechter Preisschock bei unseren Nachbarn wurde beim Kaffee festgestellt. Ein Pfund aus dem mittleren Preissegment kostet in der Schweiz 6,50 Franken – in Deutschland fast acht Euro. Damit sei der Preis im Vergleich zum letzten Kaffee-Testkauf im Jahr 2022 deutlich gestiegen.

Damals kostet das Pfund im Juli 2022 noch 4,49 Euro, im November bereits 6,49 Euro und aktuell 7,99 Euro. Zum Vergleich: Der Schweizer Kaffee kostete im November 2022 noch 8,40 Franken und ist also deutlich billiger geworden.

Preise in der Schweiz sinken

Der «Südkurier» zieht nach dem Test folgendes Fazit: «In Deutschland steigen die Preise, in der Schweiz sinken sie».

Der Einkauf in der Schweiz belief sich demnach auf rund 50 Franken, laut Kassenbeleg umgerechnet 56,22 Euro. Besonders ins Gewicht fiel dabei das Toilettenpapier. Hätte man hier den regulären Preis von 10,95 Franken angesetzt, wäre der gesamte Warenkorb knapp unter der 50-Franken-Marke geblieben. In Deutschland kostete derselbe Einkauf lediglich 26,60 Eurofast die Hälfte.

bargeld
Die Lebensmittelpreise in der Schweiz sinken, sind aber noch immer deutlich teurer als in Deutschland. Einkaufstourismus lohnt sich also nach wie vor. - keystone

Die Schweiz ist also wie natürlich bekannt deutlich teurer für den Einkauf. Doch was spannend ist: Die Preise sind hierzulande tendenziell eher rückläufig. Vier von elf Produkten – Toilettenpapier, Butter, Öl und Nudeln – wurden günstiger. Zwei Artikel, Kaffee und Gurken, wurden teurer, der Rest blieb preisstabil.

Anders die Lage in Deutschland: Hier sind fünf der elf untersuchten Produkte im Preis gestiegen, darunter Toilettenpapier, Nudeln, Butter, Gurken und Kaffee. Lediglich Mehl war günstiger.

Kommentare

User #5407 (nicht angemeldet)

Auch Kleider kosten bei uns viel mehr. Da werden aus 45 Euro schnell mal 60 Franken 🧐

User #2894 (nicht angemeldet)

Ich esse wenig und das was ich kaufe hat gute Qualität.

Weiterlesen

Shopping
9 Interaktionen
Im Ausland
Zoll
1’731 Interaktionen
Neue Freigrenze
Einkaufstouristen
107 Interaktionen
Neu
Senevita Dorfmatt Münsingen
Paid

MEHR AUS FRICKTAL

Autofahrer
2 Interaktionen
Besoffen
Hühnerhaus
57 Interaktionen
«Schlachte lieber»
derrer geschichte
12 Interaktionen
Rheinfelden AG
Seniorin
Verurteilung