Razzia

Razzia und Festnahmen bei mutmasslichen Rechtsterroristen

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Deutschland,

Mit einer Razzia und Festnahmen ist die deutsche Bundesanwaltschaft gegen mutmassliche Rechtsterroristen vorgegangen. Die Beschuldigten sind auffällig jung.

Razzia Rechtsextremisten
Im Zuge der Razzia gegen die jugendlichen mutmasslichen Rechtsterroristen wurden auch Wohnhäuser durchsucht. - Keystone

Die Bundesanwaltschaft hat vier mutmassliche Mitglieder und einen mutmasslichen Unterstützer einer rechtsextremistischen terroristischen Vereinigung festnehmen lassen. Die Razzia fand in mehreren deutschen Bundesländern statt.

Laut offizieller Mitteilung handelt es sich bei den Festgenommenen um deutsche Staatsangehörige im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Die Gruppe habe unter dem Namen «Letzte Verteidigungswelle» agiert und Anschläge auf Geflüchtete und politische Gegner geplant.

Die Polizeiaktion erfolgte in den frühen Morgenstunden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen, auch in Sachsen und Thüringen wurden Objekte durchsucht. Die Verdächtigen sollen bereits Brandanschläge und weitere schwere Straftaten begangen haben.

Razzia zeigt offenbar: Weitere schwere Straftaten geplant

Die Bundesanwaltschaft wirft den Festgenommenen vor, eine rechtsextremistische terroristische Vereinigung gegründet oder unterstützt zu haben, so der «Deutschlandfunk». Zu den Vorwürfen gehören ausserdem unter anderem versuchter Mord, besonders schwere Brandstiftung und Sachbeschädigung.

Laut «DW» wollte die Gruppe durch Gewalttaten einen Zusammenbruch des demokratischen Systems in Deutschland herbeiführen. Die Mitglieder der Gruppe hätten sich selbst als Verteidiger einer «deutschen Nation» betrachtet, wie das SRF berichtet.

Brandanschlag Ruine Razzia
Die Razzia erfolgte unter anderem aufgrund eines folgenschweren Brandanschlags in Brandenburg. (Archivbild) - Keystone

Zu den mutmasslichen Taten zählen Brand- und Sprengstoffanschläge auf Asylbewerberheime und Einrichtungen des linken Spektrums, wie «Hessenschau» berichtet. Allein bei einem Brandanschlag in Brandenburg sei ein Sachschaden von rund 500'000 Euro (rund 485'000 Franken) entstanden.

Radikalisierte Jugendliche

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig nannte die Festnahmen laut «Hessenschau» «besonders erschütternd», da alle Mitglieder bei Gründung der Gruppe minderjährig waren.

Rechtsterrorismus Razzia BMJ Twitter
Auch das Bundesjustizministerium informierte über Razzia und Festnahmen der mutmasslichen Rechtsterroristen. - x.com/@bmj_bund

Experten sehen die Entwicklung als Zeichen für die zunehmende Gefahr rechtsextremistischer Jugendgruppen in Deutschland, wie die «Tagesschau» berichtet.

Die Ermittlungen nach der Razzia werden von der Bundesanwaltschaft und dem Bundesgerichtshof weitergeführt, wie der «Deutschlandfunk» mitteilt. Die Festgenommenen werden dem Ermittlungsrichter vorgeführt und müssen sich wegen schwerer Straftaten verantworten.

Straftatbestände und Strafen

Die Bildung oder Unterstützung einer rechtsextremistischen terroristischen Vereinigung ist nach § 129a StGB strafbar. Für Erwachsene drohen Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren. Bei besonders schweren Fällen steht eine lebenslange Freiheitsstrafe im Raum.

Findest du, dass Jugendliche vor Gericht die gleichen Strafen wie Erwachsene bekommen sollten?

Jugendliche werden nach dem Jugendgerichtsgesetz verurteilt, wobei Erziehung und Prävention im Vordergrund stehen. Auch bei Jugendlichen sind mehrjährige Haftstrafen möglich, wenn schwere Straftaten wie versuchter Mord oder Brandstiftung vorliegen.

Experten betonen, dass die Justiz bei Terrorismusvorwürfen auch bei Jugendlichen konsequent vorgeht.

Weiterlesen

Keupstrasse Köln Terroranschlag
2 Interaktionen
NSU-Terror
rechtsextremismus an schulen
Brandenburg
TUI
Reisespezialist rät

MEHR IN NEWS

gaza
«Horden Hungriger
Binde ETH Zürich
10 Interaktionen
In Zürich entwickelt
Gärtnerin
6 Interaktionen
Heimwerker-Gefahren
Trump
13 Interaktionen
Streit

MEHR RAZZIA

Handschellen
4 Interaktionen
Winterthur ZH
Königreich Deutschland
57 Interaktionen
Reichsbürger-Razzia
Razzia
4 Interaktionen
Razzia
Razzia
Razzia in Sachsen (D)

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Giulia Gwinn DFB-Kapitänin Buch
2 Interaktionen
DFB-Kapitänin
Bundeskabinett
3 Interaktionen
Deutschland
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Berlin
12 Interaktionen
Statt Taurus-Lieferung
de
10 Interaktionen
«Schock-Zustand»