EU

EU droht Türkei im Zypernkonflikt mit Sanktionen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Europäische Union droht der Türkei wegen der jüngsten Eskalation des Zypernkonflikts mit Sanktionen.

zypern
Militärhubschrauber der zypriotischen Luftstreitkräfte bei euner Militärparade zum 60. Jahrestages der Unabhängigkeit Zyperns. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell am Dienstag im Namen der 27 Mitgliedstaaten mitteilte, wird von der Regierung in Ankara verlangt, alle Handlungen rückgängig zu machen, die im Widerspruch zu Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen stehen.

Wenn dies nicht geschieht, soll beim nächsten EU-Aussenministertreffen über Massnahmen der EU beraten werden.

«Die Europäische Union verurteilt nachdrücklich die einseitigen Schritte der Türkei und die inakzeptablen Ankündigungen des türkischen Präsidenten und des Führers der türkisch-zyprischen Gemeinschaft vom 20. Juli 2021 zur weiteren Wiedereröffnung der abgetrennten Stadt Varosha», heisst es in der EU-Erklärung. Die EU orientiere sich unverändert an den einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrats zu Varosha, die eine Überführung des Gebiets in die Verwaltung der Vereinten Nationen forderten.

Am Dienstag vergangener Woche hatte Nordzypern - der seit 1974 türkisch besetzte Teil der Insel - angekündigt, Teile der verlassenen Küstensiedlung Varosha wieder zu besiedeln. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte diesen Schritt bereits am Freitag.

UN-Vertreter scheitern allerdings seit Jahrzehnten an Vermittlungen zur Überwindung der Teilung Zyperns. Die Insel ist seit 1974 nach einem griechischen Putsch und einer türkischen Militärintervention gespalten. Im Norden gibt es die nur von der Türkei anerkannte Türkische Republik Nordzypern. Die Republik Zypern, die seit 2004 EU-Mitglied ist, beherrscht nur den Süden der Insel.

Ankara sieht keine Chance mehr auf eine Wiedervereinigung und fordert die Errichtung zweier unabhängiger Staaten. Das wiederum wollen weder die griechischen Zyprer noch die EU noch die Vereinten Nationen.

Das nächste Treffen der EU-Aussenminister ist derzeit für den 2. und 3. September angesetzt. Es soll in Kranj in Slowenien stattfinden. Slowenien hat derzeit den rotierenden EU-Ratsvorsitz inne.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Blatten VS
38 Interaktionen
Nach Teilabbruch
26 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR IN NEWS

global airlines
Global Airlines
us präsident biden
2 Interaktionen
Trump-Lager
Alaina WInters KI Chatbot
2 Interaktionen
Für 256 Franken
USA Wahlen Wolodymyr Selenskyj
7 Interaktionen
«Ist ein Blutbad»

MEHR EU

Magnus Brunner
13 Interaktionen
Migration
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Kritik
Dombrovskis
1 Interaktionen
Wirtschaft
Trockenheit in Deutschland
6 Interaktionen
Strategie

MEHR AUS BELGIEN

Ursula von der Leyen
20 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Gaza
7 Interaktionen
Lage in Gaza
alzheimer
10 Interaktionen
Forschung
Kernkraftwerk
43 Interaktionen
Wegen Ukraine-Krieg