Wegen Ukraine-Krieg: Belgien macht Atomausstieg rückgängig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Das belgische Parlament stimmt für Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken. Derzeit verfügt Belgien über zwei Kernkraftwerke.

Kernkraftwerk
Kernkraftwerk von Nogent-sur-Seine in der französischen Region Grand Est. In Belgien wurde der Atomausstieg 2003 gesetzlich festgelegt. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Belgien hebt den Atomausstieg per Parlamentsbeschluss mit grosser Mehrheit auf.
  • Zwei Reaktoren sollen bis 2035 laufen, neue Meiler sind unter der Regierung geplant.
  • Ursprünglich war das Ende der Atomkraft für 2025 vorgesehen.

Das belgische Parlament hat mit grosser Mehrheit für ein Ende des Atomausstiegs gestimmt. 102 Abgeordnete votierten für eine Verlängerung der Laufzeit der bestehenden Reaktoren, 8 stimmten dagegen.

Es gab 31 Enthaltungen. Die rechte Regierung von Ministerpräsident Bart De Wever plant auch den Bau neuer Reaktoren.

Derzeit verfügt Belgien über zwei Kernkraftwerke mit sieben Reaktoren – drei wurden allerdings bereits vom Netz genommen.

In Belgien wurde der Atomausstieg 2003 gesetzlich festgelegt. Ursprünglich sollten die weiteren Reaktoren der beiden Kernkraftwerke in Doel nahe der Stadt Antwerpen und Tihange 2025 abgeschaltet werden. Doch die Debatte zieht sich seit Jahren.

Atomausstieg um zehn Jahre verschoben

Angesichts der Sorge um die Sicherheit der Energie-Versorgung und mit Blick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hatte Belgiens Regierung 2022 beschlossen, den Atomausstieg um zehn Jahre zu verschieben.

Jeweils ein Meiler der beiden belgischen Kernkraftwerke sollte bis 2035 am Netz bleiben.

Befürwortest du Atomkraftwerke?

In Deutschland sorgen die belgischen Atommeiler aus den 1970er- und 80er-Jahren immer wieder für Diskussionen. So wurden bei Reaktoren im Nachbarland mehrfach Mängel festgestellt, etwa marode Betonteile.

Unter anderem die nordrhein-westfälische Stadt Aachen und die Bundesregierung forderten deswegen in der Vergangenheit wiederholt die Stilllegung.

Das Kraftwerk Tihange liegt etwa 60 Kilometer von Aachen entfernt. Deutschland beschloss 2002 den Atomausstieg, 2023 wurden die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet.

Kommentare

User #5114 (nicht angemeldet)

Die Belgier sind schlauer als unsere Linken !!!

User #3664 (nicht angemeldet)

Bravo. Das belgische Parlament weiss was gut ist für das Land. LOL.

Weiterlesen

atomausstieg
15 Interaktionen
Untersuchung
Vereidigung
2 Interaktionen
Eidleistung

MEHR IN NEWS

2 Interaktionen
Ingolstadt
Blaise Metreweli MI6 Chefin
7 Interaktionen
Wie James Bond
Raketen
2 Interaktionen
Kriegsfolgen
Trump Kanada Carney
8 Interaktionen
Kooperation

MEHR UKRAINE KRIEG

Ukraine Krieg
187 Interaktionen
Kein Asyl für Russen
Pistorius
10 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Charkiw
Ukraine-Krieg
Kiew
21 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS BELGIEN

Messer
Tödlicher Angriff
27 Interaktionen
Finanzspritze