BBC

BBC: Dokumente belegen Lobby-Versuche bei UN-Klimareport

DPA
DPA

Grossbritannien,

Saudi-Arabien und Australien sollen versucht haben, Forderungen nach einem raschen Ende fossiler Brennstoffe abzuschwächen. Der Schweiz ging es wohl ums Geld. Konkret: um Finanzspritzen für ärmere Länder.

Raus aus der Kohle wie Deutschland? Für die Regierungen von Saudi-Arabien und Australien offenbar kein Thema. (Symbolbild). Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB
Raus aus der Kohle wie Deutschland? Für die Regierungen von Saudi-Arabien und Australien offenbar kein Thema. (Symbolbild). Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrere Länder haben einem Bericht der BBC zufolge versucht, die Notwendigkeit einer raschen Abwendung von fossilen Energieträgern in einem UN-Report zum Klimawandel herunterzuspielen.

Das geht aus Dokumenten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hervor, zu denen eine Investigativ-Plattform im Auftrag von Greenpeace Zugang erhielt und sie mit der BBC teilte. Demnach solle sich unter anderem Saudi-Arabien und Australien dafür eingesetzt haben, dass in dem Bericht Forderungen nach einem raschen Ende für fossile Brennstoffe abgeschwächt oder ganz gestrichen werden.

Der betroffene Bericht soll erst im kommenden Jahr veröffentlicht werden und ist daher nicht direkt Grundlage für die Verhandlungen bei der COP26. Die Enthüllungen dürften aber die Frage aufwerfen, ob die für die UN-Weltklimakonferenz in Glasgow Anfang November anvisierten Ziele von allen Teilnehmern ernsthaft verfolgt werden.

Der IPCC oder der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen, wie das Gremium auf Deutsch genannt wird, betonte, die Kommentare von Regierungen seien wesentlicher Teil des Überprüfungsprozesses für den Entwurf des alle sechs bis sieben Jahre erstellten Berichts. Die beteiligten Wissenschaftler stünden unter keinerlei Druck, die Vorschläge zu übernehmen.

Die an Journalisten weitergegebenen Dokumente enthalten der BBC zufolge rund 32 000 Einlassungen verschiedener Regierungen, Unternehmen und Interessengruppen. Sie seien zum grössten Teil konstruktiv abgefasst und zielten darauf, die Qualität des abschliessenden UN-Reports zu verbessern, so die BBC.

Unter anderem die Schweiz soll aber beispielsweise versucht haben, Referenzen zur Bedeutung finanzieller Hilfen von reicheren an ärmere Länder im Kampf gegen den Klimawandel abzuschwächen. Aus Brasilien und Argentinien seien Argumente gegen die Empfehlung gekommen, den Fleischkonsum zu reduzieren. Mehrere Länder, darunter China und Japan machten sich für Technologien stark, durch die der Ausstoss von CO2 gebunden statt verhindert werden soll. Mehrere vornehmlich osteuropäische Länder setzten sich der BBC zufolge für eine positivere Betrachtung von Atomenergie ein.

Kommentare

Weiterlesen

ESC
193 Interaktionen
ESC-Start in Basel
Manosphere
20 Interaktionen
Verdienen dran

MEHR IN NEWS

Ukraine Krieg
Bald Frieden?
AfD
Deutschland
Auto
3 Interaktionen
Streit im Verkehr
Johann Wadephul
2 Interaktionen
Treffen

MEHR BBC

-
2’161 Interaktionen
Brisant
Bruce Parry Tribe
47 Interaktionen
«‹Jetzt du›»
ESC Malta
5 Interaktionen
Nach BBC-Beschwerde
israel
5 Interaktionen
Zu Syrien

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Boris Becker Tochter
69 Interaktionen
«Auf der Suche»
Fitness-Konzept
Prinz Harry
83 Interaktionen
Anwohner staunen
Hand hält Wasserkocher
2 Interaktionen
Mit kochendem Wasser