Lauberhorn: Die zweite Abfahrt im Liveticker
Doppeln Beat Feuz und Marco Odermatt am Lauberhorn nach? Was zeigt Carlo Janka in seinem Abschiedsrennen? Verfolgen Sie den Abfahrts-Klassiker im Liveticker.

Das Wichtigste in Kürze
- In Wengen BE steht am Samstag die zweite Abfahrt auf dem Programm.
- Im Unterschied zum Vortag wird heute über die volle Distanz gefahren.
- Carlo Janka bestreitet das letzte Rennen seiner Karriere.
- Das Rennen gibt es hier im Liveticker.
30 - Bostjan Kline
Der letzte Fahrer der besten 30. Kline gelingt eine gute Fahrt, er wird 19.
29 - Jared Goldberg
Gleich der nächste Amerikaner am Start. Und auch Goldberg muss viel Zeit einbüssen. 3,67 Sekunden sind es im Ziel, Rang 26.
28 - Steven Nyman
Nein, es war nicht das Rennen des Steven Nyman. Fast fünf Sekunden verliert der Amerikaner auf Kriechmayr.
27 - Daniel Danklmaier
Gute Fahrt des Österreichers! Danklmaier ist der erste Fahrer seit einigen Minuten, welcher nur knapp mehr als zwei Sekunden auf die Bestzeit verliert. Rang 15, stark!
26 - Mattia Casse
Keine der Fahrer, die derzeit starten, schaffen den Sprung nach vorne. Casse zeigt eine fehlerhafte Fahrt und fällt auf Platz 23 zurück.
Zwischenklassement
1 Vincent Kriechmayr 2:26,09
2 Beat Feuz +0,34 Sekunden
3 Dominik Paris +0,44 Sekunden
25 - Josef Ferstl
Ferstl fährt noch etwas langsamer als Marsaglia und muss sich mit Rang 23 begnügen. Sicherlich eine Enttäuschung für den Deutschen.
24 - Matteo Marsaglia
Auch der Italiener rangiert sich in der Region von Kryenbühl. Marsaglia verliert über drei Sekunden. Mal sehen, ob das für Punkte reicht.
23 - Urs Kryenbühl
Der nächste Schweizer! Kryenbühl fehlen nach seiner langen Verletzungpause noch einige Rennen, um wieder zur Spitze aufzuschliessen. Mit 2,63 Sekunden Rückstand fährt er auf Rang 19.
22 - Nils Allegre
Es ist nicht der Tag der Franzosen heute. Auch Allegre muss einen grossen Rückstand in Kauf nehmen. Er wird 19.
21 - Stefan Rogetin
Starker Auftritt von Rogetin! Der Schweizer hält konstant gut mit und verliert bis am Ende nur 1,36 Sekunden. Damit klassiert er sich als Achter in den Top 10 – bravo!
Zwischenklassement
1 Vincent Kriechmayr 2:26,09
2 Beat Feuz +0,34 Sekunden
3 Dominik Paris +0,44 Sekunden
20 - Niels Hintermann
Schade, das Kernen-S gelingt dem Schweizer nicht optimal. Die restliche Fahrt, vor allem im unteren Teil, ist stark. Am Ende ist es Rang 12 für den Zürcher Oberländer.
19 - Bryce Bennett
Auch Bennett kommt nicht auf Touren, über 2,5 Sekunden beträgt sein Rückstand im Ziel. Das bedeutet Rang 16.
18 - Ryan Cochran-Siegle
Kann noch ein Fahrer an die Bestzeit herankommen? Wohl maum. Auch Cochran-Siegel ist weit davon entfernt, verliert über zwei Sekunden und landet auf Rang 12.
17 - Max Franz
Ansprechende Fahrt des Österreichers. Mit 1,77 Sekunden Rückstand klassiert er sich als Neunter unter den Top 10.
16 - Carlo Janka
Letzter Auftritt von Carlo Janka! Der Bündner macht vor dem Hundschopf einen grossen Umweg und verliert schon oben viel Zeit. Das Publikum treibt den Routinier lautstark an, allerdings vergebens. Vor dem Silberhorn-Sprung stürzt er, fährt das Rennen dann doch noch zu Ende.
Zwischenklassement
1 Vincent Kriechmayr 2:26,09
2 Beat Feuz +0,34 Sekunden
3 Dominik Paris +0,44 Sekunden
15 - Otmar Striedinger
Das Kernen-S ist Vincent Kriechmayr wirklich fabelhaft gelungen. Alle Fahrer büssen dort mittlerweile viel Zeit ein. Auch Striedinger kommt nicht an die Zeit seines Teamkollegen ran und reiht sich auf Rang acht ein.
14 - Travis Ganong
Das Kernen-S gelingt dem Amerikaner überhaupt nicht nach Wunsch. Ganong verliert schon oben viel Zeit, im Ziel beträgt der Rückstand satte 3,9 Sekunden.
13 - Johan Clarey
Auch der Franzose kommt am Samstag nicht auf Touren und verliert kontinuierlich Zeit. Der 41-jährige Routinier reiht sich auf Rang elf ein.
12 - Daniel Hemetsberger
Der Viertplatzierte von gestern verliert schon oben viel Zeit. In der Folge kann sich der Österreicher fangen, ist allerdings keine Gefahr für seinen Teamkollegen. Der Rückstand beläuft sich auf 1,8 Sekunden.
11 - Marco Odermatt
Der nächste Schweizer Trumpf! Oben kann er mit Kriechmayr mithalten, auch das Kernen-S gelingt ihm gut. Der Rückstand wächst in der Folge auf eine halbe Sekunde an. Im Ziel sind es 46 Hundertstel, damit verpasst «Odi» den Sprung auf das Podest hauchdünn, schade!
Zwischenklassement
1 Vincent Kriechmayr 2:26,09
2 Beat Feuz +0,34 Sekunden
3 Dominik Paris +0,44 Sekunden
10 - Christof Innerhofer
Auch Innerhofer liegt oben vorne, dort kann man sicher schneller fahren als Kriechmayr. Allerdings verliert auch er im Kernen-S viel Zeit, diese Passage ist dem Führenden besonders gut geglückt. Der Italiener holt sich Zwischenrang sieben.
9 - Aleksander Aamodt Kilde
Der Sieger von gestern legt los wie die Feuerwehr! Das Kernen-S erwischt Kilde allerdings nicht optimal, er verliert dort fast eine Sekunde. Am Ende beträgt der Rückstand 0,98 Sekunden, Platz sechs.
8 - Mathieu Bailet
Ein grosser Fehler im Mittelabschnitt wirft den Franzosen weit zurück. Bailets Rückstand im Ziel beträgt über drei Sekunden, das ist Rang acht.
7 - Vincent Kriechmayr
Kriechmayr verliert ganz oben eine halbe Sekunde, holt dann aber auf. Das Kernen-S gelingt dem Österreicher optimal, danach ist er gleich auf mit Feuz. Ganz unten entscheidet er das Duell für sich, er nimmt dem Schweizer 34 Hundertstel ab.
6 - Dominik Schwaiger
Der Deutsche kommt schon wie am Freitag nicht auf Touren und verliert fast zwei Sekunden. Das ist der zweitletzte Platz im Zwischenklassement.
Zwischenklassement
1 Beat Feuz 2:26,43
2 Dominik Paris +0,1 Sekunden
3 Matthias Mayer +0,17 Sekunden
5 - Dominik Paris
Der Bormio-Sieger startet verhalten, holt im Mittelteil aber immer mehr auf. Und unten wird es zur ganz engen Kiste. Nur ein Zehntel liegt Paris im Ziel zurück. Es wird klar: Im untersten Teil war die Fahrt von Feuz nicht überragend.
4 - Martin Cater
Die Wundertüte aus Slowenien hält lange gut mit, in den Gleiterpassagen wächst sein Rückstand allerdings an. Das Ziel-S gelingt Cater allerdings nach Wunsch. Am Ende liegt er nur 32 Hundertstel hinter Feuz zurück, stark!
3 - Beat Feuz
Die erste Schweizer Hoffnung! Feuz fährt oben schnell, verliert dann aber im Mittelabschnitt etwas Zeit. Das Ziel-S muss entscheiden. Und dort behält der Kugelblitz die Oberhand und geht mit 0,17 Sekunden Vorsprung in Führung.
2 - Romed Baumann
Der Deutsche startet schnell, nimmt Mayer oben eine Viertelsekunde ab. Das Kernen-S gelingt ihm dann aber nicht nach Wunsch, Baumann verliert kontinuierlich Zeit. Im Ziel beläuft sich der Rückstand auf satte 1,88 Sekunden.
1 - Matthias Mayer
Der Mitfavorit eröffnet das Rennen um 12.30 Uhr. Der Österreicher setzt mit 2:26,60 eine erste Marke. Starke Fahrt von Mayer.
Ausgangslage vor dem Rennen
Gehen die Schweizer Festspiele am Lauberhorn in Wengen BE weiter? Am Donnerstag triumphiert Marco Odermatt beim Super-G überlegen. Am Freitag stehen bei der ersten Abfahrt erneut zwei Eidgenossen auf dem Podium. Nur der Norweger Aleksander Kilde ist schneller als Odermatt und Feuz.
Im Vergleich zu Freitag geht es am Samstag über die volle Distanz. Können die Schweizer Top-Cracks nachdoppeln? Beat Feuz würde mit einem Sieg zum alleinigen Rekordhalter. Der Schangnauer hat die Lauberhorn-Abfahrt schon dreimal gewonnen.

Ein spezieller Tag wird es für Carlo Janka. Der Bündner hat am Donnerstag mitgeteilt, dass er seine glorreiche Karriere nach den Rennen am Lauberhorn beenden wird. Janka geht damit zum allerletzten Mal überhaupt an den Start.
Die Startnummern der Schweizer
3 Beat Feuz
11 Marco Odermatt
16 Carlo Janka
20 Niels Hintermann
21 Stefan Rogetin
23 Urs Kryenbühl
32 Gilles Roulin
47 Justin Murisier