Nick Kyrgios wittert eine Verschwörung im Dopingfall um Sinner

Ronny Reisch
Ronny Reisch

Australien,

Nick Kyrgios hadert weiterhin mit der kurzen Dopingsperre für Jannik Sinner am Anfang 2025. Er findet: «Es ist offensichtlich, dass sie ihn schützen wollen.»

Nick Kyrgios
Für Nick Kyrgios ist klar: Beim Dopingfall um Jannik Sinner ging nicht alles mit fairen Dingen zu. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Jannik Sinner war zu Beginn des Jahres drei Monate für ein Dopingvergehen gesperrt.
  • Nick Kyrgios wittert eine Verschwörung. Er sagt: «Die ganze Sache stinkt zum Himmel.»
  • Für den australischen Tennis-Profi ist «offensichtlich, dass sie ihn schützen wollen.»

Jannik Sinner stand in diesem Jahr in allen vier Grand-Slam-Finals und gewann zwei davon. Dazu kommen weitere Finals in Rom und Cincinnati sowie ein Turniersieg in Peking. Schnell gerät die Doping-Sperre in diesem Jahr neben den Erfolgen in Vergessenheit.

Nick Kyrgios glaubt: Sie schützen Sinner

Jemand, der immer wieder daran erinnert, ist Nick Kyrgios. Der Australier reagierte schon nach Verkündung der dreimonatigen Sperre im Februar mit Unverständnis. Seither weist er immer wieder auf das Vergehen des Italieners hin.

Für Kyrgios ist klar: Ein Verstoss gegen die Anti-Doping-Regularien muss viel härter bestraft werden. Im Podcast «Unscripted» legt der 30-Jährige nun nach und wittert sogar eine Verschwörung.

Nick Kyrgios
Nick Kyrgios machte sich selbst einen Namen als Skandalnudel – allerdings ohne Dopingvergehen. - Keystone

«Es ist offensichtlich, dass sie ihn schützen wollen», findet der Wimbledon-Finalist von 2022. «Der CEO und alle wichtigen Leute bei der ATP sind Italiener. Die ganze Geschichte stinkt zum Himmel.»

Wurde Sinner bevorzugt behandelt?

Auch Novak Djokovic hatte schon von Vetterliwirtschaft gesprochen und gesagt: «Viele Spieler denken, dass es eine Bevorzugung gibt.» Sinner hatte später geantwortet und betont: «Das stimmt nicht. Es gibt keine Extrabehandlung für mich.»

Jannik Sinner
Jannik Sinner erzählte mehrfach, wie sehr ihn die Verhandlungen am Anfang des Jahres belastet haben. - Keystone

Die Agentur Itia war zum Schluss gekommen, dass beim Südtiroler kein Verschulden und keine Fahrlässigkeit nachzuweisen ist. Der nachgewiesene Stoff Clostebol stammt demnach aus einer Creme, mit der sein Physio eine Wunde am Finger behandelte.

Fandest du das Strafmass für Jannik Sinner angemessen?

Durch eine Massage sei der Stoff in den Körper des Italieners gelangt. Dieser einigte sich mit der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada daraufhin auf eine dreimonatige Sperre. Diese lag genau zwischen den Australian Open und den French Open.

«Es gibt keine Fairness im Tennis», schrieb Nick Kyrgios damals. Die Qualität will er dem italienischen Überflieger aber nicht absprechen. Kyrgios gibt zu: «Es steht ausser Frage, dass er den Sport zusammen mit Carlos Alcaraz in den nächsten zehn Jahren prägen wird.»

Kommentare

User #5102 (nicht angemeldet)

Doping gehört nicht zum Milliardenschweren Spitzensport sondern zielt auf Randgruppen, Amateure, Hobbysportler und Menschen mit Minderwertigkeitskomplexe.

User #6129 (nicht angemeldet)

Ausgerechnet vom enfant terrible, sprich Kyrgios, muss man sich sowas anhören🙆🏻‍♀️Sinner ist ein hochanständiger Junge. Ich glaube ihm, dass er das nicht wissentlich zu sich genommen hat. Die Zukunft wird es zeigen.

Weiterlesen

jannik sinner
28 Interaktionen
«Trauriger Tag»
Djokovic
17 Interaktionen
Doping-Fall Sinner
jannik sinner
1 Interaktionen
«Zufälle»

MEHR IN SPORT

fischer
Baldige Rückkehr?
YB
2 Interaktionen
Jahrgang 2008
Mikaela Shiffrin
4 Interaktionen
«Sind am Anfang»
Lewis Hamilton Ferrari
15 Interaktionen
Enttäuschende Saison

MEHR AUS AUSTRALIEN

Nicole Kidman
25 Interaktionen
Nach Trennung
Diogo Moreira Moto2 MotoGP
Jetzt offiziell
korallen
14 Interaktionen
Laut Bericht
lego game boy
1 Interaktionen
Funktioniert!