Formel 1: Das sind die wichtigsten Änderungen für die neue Saison

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bahrain,

Die neue Saison in der Formel 1 steht vor der Tür. Das Reglement erfährt auch auf 2023 einige Retuschen. Unter anderem beim Budget und bei der Sicherheit.

Formel 1
Max Verstappen beim GP von Österreich in der Formel 1. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die F1-Saison beginnt mit dem GP von Bahrain.
  • Diese Änderungen müssen Sie kennen.

Nachdem die Formel 1 2022 durch weitreichende Reformen umgekrempelt wurde, erfährt das Reglement auf diese Saison hin nur wenige Retuschen. Die wichtigsten vom Internationalen Automobilverband FIA vorgenommenen Änderungen im Überblick:

UNTERBODEN. Die grösste Änderung im technischen Reglement betrifft den Unterboden. Die Autos werden in diesem Jahr innen um 10 und am Rand um 15 Millimeter angehoben, um dem «Porpoising» entgegen zu wirken. Damit ist das «Hüpfen» der Autos bei hoher Geschwindigkeit auf den Geraden gemeint, womit die Teams und ihre Fahrer nach der grossen Regel-Revolution vor einem Jahr vor allem zu Beginn der Saison zu kämpfen hatten. Ingenieure rechnen durch die Reglementsanpassung mit einem Abtriebsverlust von fünf bis acht Prozent, was auf eine Runde gerechnet fast eine halbe Sekunde ausmacht. Dieses Handicap dürfte durch die Weiterentwicklung der Autos jedoch mehr als wettgemacht werden.

AUSSENSPIEGEL. Optisch fallen bei den neuen Autos vor allem die veränderten Aussenspiegel auf. Diese wachsen in der Breite von 15 auf 20 Zentimeter. Heisst für die Fahrer: Deutlich verbesserte Sicht nach hinten.

REIFEN. An zwei noch zu bestimmenden GP-Wochenenden wird ein neues Qualifying-Format getestet. Dabei erhalten die Teams keine freie Reifenwahl. Im ersten Teil der Qualifikation (Q1) müssen sie die Reifen der harten Mischung verwenden, in der zweiten Session die der mittleren Sorte und im Q3 die weichsten Pneus.

SICHERHEIT. Auch in den sicherheitsrelevanten Bereichen kam es zu Anpassungen. Nach dem schweren, aber zum Glück glimpflich verlaufenen Unfall von Guanyu Zhou, dessen Alfa Romeo in Silverstone verkehrt herum über die Strecke schlitterte und anschliessend über die Reifenstapel katapultiert wurde, gibt es strengere Regeln beim Überrollbügel. Der Titanschutz muss künftig stärker abgerundet sein, damit er sich bei einem Unfall möglichst nicht in den Boden eingräbt.

BUDGET. 2021 wurde in der Formel 1 die Budgetobergrenze eingeführt, um eine Chancengleichheit unter den Teams herzustellen. Für die anstehende Saison hätte der Kostendeckel dabei grundlegend 135 Millionen Dollar (umgerechnet 125,7 Millionen Franken) betragen sollen, also fünf Millionen weniger als zuletzt. Doch der Ausgleich für Inflation, die grössere Anzahl an Rennen und die Kompensation für drei zusätzlichen Sprints lassen die Budgets weiter anschwellen. So dürfen die Teams jetzt rund acht Millionen Dollar mehr ausgeben als im vergangenen Jahr. Nicht mit eingerechnet sind weiterhin die Löhne der Fahrer wie auch der bestbezahlten drei Mitarbeiter. So liegen die Ausgaben der Topteams nach wie vor weit jenseits der eigentlichen Budgetgrenze.

Kommentare

Weiterlesen

Ukraine-Krieg
502 Interaktionen
«Ohne Vorbedingungen»
Reaktionen gipfeltreffen
6 Interaktionen
Nach Gipfel

MEHR IN SPORT

fc basel
1 Interaktionen
CL-Playoff-Kracher
Rot-Weiss Essen Borussia Dortmund
1:0-Zittersieg
Carlos Alcaraz Jannik Sinner
2 Interaktionen
Faire Alcaraz-Geste
Cedric Itten DFB-Pokal Düsseldorf
4:2 bei Drittligist

MEHR FORMEL 1

Formel 1 Christian Horner
8 Interaktionen
Nach Red-Bull-Aus
Formel 1 Reglement 2026
3 Interaktionen
Wie 2014?
Cadillac Formel 1 Hinchcliffe
3 Interaktionen
IndyCar-Legende
Piastri McLaren Formel 1
4 Interaktionen
Teurer Fehler?

MEHR AUS BAHRAIN

Boeing Air Gulf
5 Interaktionen
Boeing
Formel 1 Max verstappen
4 Interaktionen
Geht er?
Michael Schumacher Helm
F1-Legenden-Helm
Michael Schumacher
8 Interaktionen
Corinna hilft